RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Bochum » Renommierter Wissenschaftspreis geht erstmals nach Bochum

Renommierter Wissenschaftspreis geht erstmals nach Bochum

2. August 2020
in Bochum
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Preisträger Dr. Tim Rahmel
Share on FacebookShare on Twitter

Dr. Tim Rahmel von Dt. Gesellschaft für Anästhesiologie und Schmerztherapie für Sepsis-Forschung ausgezeichnet

Als erster Bochumer Mediziner ist Dr. Tim Rahmel, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum (Direktor: Prof. Dr. Michael Adamzik), für seine Arbeit auf dem Gebiet der Sepsis-Forschung von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Schmerztherapie (DGAI) mit dem Forschungsstipendium der Fresenius-Stiftung ausgezeichnet worden. Eine begehrte Auszeichnung, die mit 15.000 Euro dotiert ist. Um diesen Wissenschaftspreis zu erlangen, sind die Hürden jedoch sehr hoch.

Um sich für diesen Preis zu qualifizieren, treten die bundesweit besten Nachwuchs-Forscher gegeneinander an und müssen gleich mehrere Jahre in Folge erfolgreich eine wissenschaftliche Arbeit bei der Jahrestagung der DGAI in Würzburg unterbringen. Hierbei werden von allen Einsendungen jedes Jahr nur die 35 besten Arbeiten ausgewählt, sodass ein höchstes Maß an Qualität und Kontinuität erforderlich ist, um sich in Folge für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. Und das hat Dr. Tim Rahmel in den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 erreichen können und überzeugte die Preisträgerkommission bei der persönlichen Vorstellung seiner Arbeit im Wettbewerb. Ziel des Forschungsstipendiums ist es, damit besonders begabte Personen zu fördern und gezielt deren wissenschaftliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Die preisgekrönte Arbeit von Dr. Rahmel steht unter dem Titel „Trotz erhöhter zellulärer Expression ist der Transkriptionsfaktor A in den Mitochondrien vermindert und mit mitochondrialer Dysfunktion im LPS-Endotoxin-Modell und bei Sepsis assoziiert“ und beschäftigt sich mit der Frage, warum es bei der Blutvergiftung zu einer Fehlfunktion der Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, kommt. Hierbei ist bekannt, dass es in der Sepsis den Mitochondrien schlecht geht, obwohl eigentlich genügend Reparaturprozesse initiiert werden. Die Bochumer Forschungsgruppe konnte für das Problem nunmehr eine mögliche „Import“-Problematik als Ursache beschreiben. Einfach gesagt, die benötigten „Ersatzteile“ werden zwar produziert, kommen aber nicht dort an, wo sie benötigt werden. Diese Erkenntnis stellt einen sehr vielversprechenden Ausgangspunkt dar, den die Bochumer Forscher strukturiert weiter erarbeiten wollen, um die Frage nach der Ursache und einer möglichen kausalen Behandlung zu ergründen.

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

Das Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde 1909 als Gemeindekrankenhaus gegründet und ist seit 1977 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Heute verfügt das Universitätsklinikum über 479 Betten und neun Fachabteilungen. Jedes Jahr werden 22.000 stationäre sowie ca. 50.000 ambulante Patienten behandelt. Den hohen Standard der Patientenversorgung stellen 1600 hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sicher. Durch die moderne apparative und technische Ausstattung sind innovative Diagnose- und Therapieverfahren etabliert.

Tags: ArbeitausgezeichnetbenBochumerMitochondrienqualifizierenRahmelSchmerztherapieSepsisSepsis-ForschungsthesiologieTimUrsacheWettbewerbwissenschaftlicheWissenschaftspreis
Vorherige News

„Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Bonn“ (EUTB-Bonn) mit erweiterten Öffnungszeiten

Nächste News

Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

Ähnliche Beiträge

Was sind Werkstudenten?
Bochum

Was sind Werkstudenten?

18. Mai 2022
NRW-Innenminister Herbert Reul
Bochum

Deutsche Wirtschaft ist in Gefahr: Experten diskutieren in Bochum über die Sicherheit in neuen Dimensionen

2. August 2020
(v.l.) Schülerin Lamar mit „Sprach-Scout“ Hannah Mohr. Foto: RC Bochum-Hellweg / Nicola Leffelsend
Bochum

Mit Sprache spielen: Rotary Club Bochum-Hellweg unterstützt Projekt „Sprache verbindet“

2. August 2020
(v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)
Bochum

Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

2. August 2020

Beliebte News

  • (v.l.) Axel Schölmerich (Rektor RUB), Nele Borgert u. Christian Stobbe (RC Bochum-Hellweg) Foto: RUB

    Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mit Sprache spielen: Rotary Club Bochum-Hellweg unterstützt Projekt „Sprache verbindet“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}