RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Wissenschaft trifft auf Praxis: THWS zu Gast auf 38. Jahrestagung der Inklusionsforschenden

Wissenschaft trifft auf Praxis: THWS zu Gast auf 38. Jahrestagung der Inklusionsforschenden

26. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wissenschaft trifft auf Praxis: THWS zu Gast auf 38. Jahrestagung der Inklusionsforschenden
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) „Wie Vermittlung in den Arbeitsmarkt gelingt – Handlungsempfehlungen zur Vermittlung von Menschen mit Behinderungen (VermA)“: Unter diesem Thema hat das Forschungsteam um Prof. Dr. Dieter Kulke und Lukas Niederwieser, beide von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), gemeinsam mit UN-Konventionell Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e. V. ein Diskussionsformat auf der IFO-Tagung an der Universität zu Köln organisiert. Die jährlich stattfindende Tagung widmete sich diesmal der Verhältnissetzung von Inklusion, Bildung und Transformation und war zentrales Format zur Diskussion und zum Austausch von Inklusionsforschenden vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Prof. Dr. Kulke und Lukas Niederwieser organisierten aus Zusammenhängen des VermA-Projekts (Vermittlung in den Arbeitsmarkt) eine Diskussion zum Thema: „Wie kann Bildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderungen auf dem und für den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen?“. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie Bildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderungen auf dem und für den allgemeinen Arbeitsmarkt so organisiert und gestaltet werden kann, dass sie erfolgreich ist und mit wenig Abbrüchen einhergeht. Dabei wurde auch thematisiert, welche Herausforderungen sich bei der Vermittlung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ergeben, wie begleitende Bildungsangebote unter der Perspektive lebenslangen Lernens gestaltet werden müssen und welche Schlussfolgerungen sich daraus für Werkstätten für behinderte Menschen, für das Schulwesen sowie für den Übergang Schule-Beruf ergeben.

Gelingende Inklusion für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt Das Podium wurde mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis der Sozialen Arbeit in der Unterstützung und Begleitung von Übergangen von Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt besetzt. Vertreten waren Fachkräfte aus Diensten und Werkstätten der Behindertenhilfe sowie eine Werkstattbeschäftigte. Die Riege der Teilnehmenden umfasste dabei Uta Deutschländer, Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für Inklusionsfirmen (LAG if) und Referentin der Geschäftsführung der Alexianer GmbH, Christian Manz, Abteilungsleitung Außenarbeitsplätze für Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH und Mitglied im erweiterten Vorstand bei UN-Konventionell, Christian Münch, Teamleiter Arbeitsmarktpolitik und Fachkräftesicherung der Südwestfälischen IHK, Anne Reichert, zweite Vorsitzende im Vorstand von UN-Konventionell und Abteilungsleiterin für betriebsintegrierte Arbeitsplätze der Iserlohner Werkstätten gGmbH, Manja Stegmann, stellvertretende Vorsitzende des Werkstattrats der SBK-Werkstätten sowie Angelika Thielicke, Vorstandsvorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB). Das Format moderierte Lukas Niederwieser, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter der THWS im VermA-Projekt involviert ist. „Besonders spannend an der Platzierung des Formats auf der IFO 2025 ist für mich, dass der Blick der Inklusionsforschenden auf die Perspektiven von Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis gerichtet wurde“, so Lukas Niederwieser. Es fand ein Austausch statt über reale Praxisprobleme sowie deren potenzielle Lösungen unter Berücksichtigung der Wissenschaft. Wichtig können für geeignete Maßnahmen zum Beispiel folgende Aspekte sein: - Passendes didaktisches Material steht zur Verfügung - Bildungsmaßnahmen finden an einem Arbeitsplatz nach dem Prinzip „Erst platzieren – dann qualifizieren“ statt - Geeignetes Fachpersonal und kollegiale Unterstützung aus den Ausbildungsbetrieben

Am 17. und 18. September 2025 wird hierzu an der THWS eine Tagung stattfinden, wo die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und in Workshops weiter vertieft werden sollen.

Kontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Dieter Kulke Münzstr. 12 97070 Schweinfurt

Pressekontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Angela Kreipl Münzstr. 12 97070 Würzburg 0931 3511-8354

Vorherige News

Neue Forschungsgruppe am Friedrich-Miescher-Labor untersucht die Evolution der Gliedmaßenregeneration

Nächste News

Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften

Ähnliche Beiträge

Neue Methode ermöglicht große Netzwerke
Wuppertal

Neue Methode ermöglicht große Netzwerke

9. Juli 2025
Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Wuppertal

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

9. Juli 2025
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}