RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt

Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt

12. Mai 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung. Ausgezeichnet wird seine Doktorarbeit zur Frage, wie das Gehirn visuelle Reize wie Farbe und Bewegung miteinander verknüpft – und weshalb es dabei manchmal zu Wahrnehmungstäuschungen kommt. Die Verleihung mit Vortrag des Preisträgers findet am 14. Mai 2025 um 13 Uhr im Michael-Lankeit-Hörsaal im Deutschen Primatenzentrum, Kellnerweg 4, in Göttingen statt. In seiner Doktorarbeit, die er in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am DPZ durchführte, kombinierte Crayen psychologische Experimente an menschlichen Proband*innen mit neurophysiologischen Untersuchungen an Rhesusaffen. Crayen wollte herausfinden, wie das Gehirn getrennt verarbeitete Sinneseindrücke wie die Farbe und Bewegung eines Objekts zu einer Gesamtwahrnehmung des Objekts kombiniert. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Aufmerksamkeit darüber entscheidet, ob das Gehirn diese Informationen korrekt kombiniert oder durcheinanderbringt. „Wenn wir uns auf eine bestimmte Stelle konzentrieren, passieren weniger Wahrnehmungsfehler. Das Gehirn scheint Aufmerksamkeit zu nutzen, um die visuelle Welt geordnet zusammenzusetzen“, sagt Crayen.

Ein weiterer Fokus der Arbeit war die Rolle des sogenannten Areal MT, einer Gehirnregion, die auf Bewegungsverarbeitung spezialisiert ist. Hier begann Crayen mit der Ableitung neuronaler Aktivität bei Rhesusaffen, die für dieselben Aufgaben trainiert wurden wie die menschlichen Teilnehmer. Seine Studien liefern erste Hinweise darauf, wie einzelne Nervenzellen auf die Kombination von Farbe und Bewegung reagieren.

Neben den inhaltlichen Erkenntnissen entwickelte Crayen auch neue technische Verfahren, die zukünftige Studien entscheidend erleichtern könnten. Mit einer neuartigen 3D-Neuronavigation, also einer Art Navigationssystem für das Gehirn, gelang es, Elektroden präzise im Gehirn zu platzieren. Dies liefert eine wichtige Voraussetzung, um Aktivitäten einzelner Nervenzellen zielgenau messen zu können.

Max Arwed Crayens Doktorarbeit verbinde neue Experimente und technische Innovationen. Sie liefere wichtige Erkenntnisse über die visuelle Wahrnehmung und zeige, wie Aufmerksamkeit dabei hilft, Sinneseindrücke richtig zu kombinieren. Damit lege sie den Grundstein für zukünftige neurowissenschaftliche Forschung und zeige eindrucksvoll das außergewöhnliche wissenschaftliche Potenzial eines vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlers, begründete der Wissenschaftliche Beirat des Deutschen Primatenzentrums die Entscheidung für den diesjährigen Promotionspreis.

Max Arwed Crayen (29) studierte Biologie und Kognitionswissenschaften in Mainz und Göttingen und promovierte im Jahr 2024 am Deutschen Primatenzentrum in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften unter der Leitung von Stefan Treue. Seine Dissertation mit dem Titel „Perceptual Misbinding of Color and Motion – Visual Feature Integration in Humans and Macaques“ schloss er im Rahmen der International Max Planck Research School for Neurosciences an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Bestnote summa cum laude ab. Seine Studien wurden bereits in mehreren international anerkannten Fachzeitschriften publiziert.

Der Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums zeichnet mit dem Promotionspreis herausragende Doktorarbeiten aus, in denen Studien an Primaten eine zentrale Rolle spielen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird durch die MacLean-Erkelenz-Stiftung unterstützt. Für seine außerordentliche Leistung bekommt Max Arwed Crayen am 14. Mai 2025 um 13 Uhr im Deutschen Primatenzentrum, Kellnerweg 4, in Göttingen, den Promotionspreis verliehen und hält in diesem Rahmen einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse in englischer Sprache.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Max Arwed Crayen Tel.: +49 (0) 551 3851-354 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Dr. Jannik Ole Ashauer verstärkt das Team der Lumedis Orthopäden in Frankfurt am Main

Nächste News

Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}