Trotz wachsender Klimasorgen fällt es vielen Menschen schwer, ihr Verhalten grundlegend zu ändern. Warum bleibt die Wende zu nachhaltigerem Konsum oft aus – selbst wenn das Wissen vorhanden ist und die Bereitschaft grundsätzlich besteht? Die gängige Antwort: Es mangelt an individuellem Willen oder Selbstkontrolle. Doch diese Sichtweise greift zu kurz, so Hofmann. „Entscheidend ist, welche Möglichkeiten Menschen überhaupt zur Verfügung stehen – also, ob nachhaltige Alternativen im Alltag verfügbar, erreichbar, bezahlbar und sozial anerkannt sind“, erklärt der Psychologe. Oft seien es gerade strukturelle Barrieren, die nachhaltigen Konsum erschweren – etwa fehlende Infrastruktur oder wirtschaftliche Anreize, die klimaschädliches Verhalten begünstigen. Auch fehlende soziale Anerkennung kann hemmend wirken, etwa wenn nachhaltiges Verhalten im Umfeld kaum vorkommt oder nicht ernst genommen wird.
In Projekt SUSCON untersucht Hofmann, wie stark unser Denken von einem sogenannten Autonomie-Mindset geprägt ist – also der Vorstellung, dass Veränderungen in erster Linie durch individuelles Wollen und Handeln erreicht werden können. Dieses Mindset, so die zentrale These, kann mit struktureller Blindheit einhergehen: Wer glaubt, allein verantwortlich zu sein, übersieht oft, wie sehr Alltagshandeln durch soziale, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen geprägt ist. In mehreren empirischen Studien will das Projekt zeigen, wie sich ein Perspektivwechsel – hin zu einem strukturbezogenen Mindset – fördern lässt. Mithilfe von Kooperationsspielen, Tagebuchstudien im Alltag und einem europaweiten Politikpanel sollen die psychologischen Mechanismen untersucht werden, die zu größerem Problembewusstsein, mehr Kooperation und einer stärkeren Unterstützung wirksamer politischer Maßnahmen führen können.
„SUSCON möchte eine Brücke schlagen zwischen Psychologie, Verhaltensökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft“, sagt Hofmann. „Es geht darum, Denkweisen zu hinterfragen, die am Ende des Tages nicht ausreichend wirksam sind – und neue Wege aufzuzeigen, wie wir den strukturellen Wandel gestalten können, den es für eine nachhaltigere Zukunft braucht.“ Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, wann und warum Bürger*innen wie auch politische Entscheidungsträger*innen bereit sind, wirksame strukturelle Maßnahmen zu unterstützen und voranzutreiben – also politische Lösungen, die über freiwillige Verhaltensänderungen hinausgehen und die nötigen Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum schaffen.
Wilhelm Hofmann studierte zwischen 1999 und 2005 Psychologie und Soziologie an der Universität Trier. 2006 wurde er an der Universität Koblenz-Landau promoviert. Im Anschluss arbeitete er an der Fakultät für Psychologie der Universität Würzburg. 2010 wechselte er als Assistant Professor an die Booth School of Business der University of Chicago. 2013 bis 2019 war er Professor für Soziale und ökonomische Kognition an der Universität zu Köln. 2019 wurde er an die Ruhr-Universität Bochum berufen.
wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Sozialpsychologie Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Tel.: +49 234 32 21681 E-Mail:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.