RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Share on FacebookShare on Twitter

Trotz wachsender Klimasorgen fällt es vielen Menschen schwer, ihr Verhalten grundlegend zu ändern. Warum bleibt die Wende zu nachhaltigerem Konsum oft aus – selbst wenn das Wissen vorhanden ist und die Bereitschaft grundsätzlich besteht? Die gängige Antwort: Es mangelt an individuellem Willen oder Selbstkontrolle. Doch diese Sichtweise greift zu kurz, so Hofmann. „Entscheidend ist, welche Möglichkeiten Menschen überhaupt zur Verfügung stehen – also, ob nachhaltige Alternativen im Alltag verfügbar, erreichbar, bezahlbar und sozial anerkannt sind“, erklärt der Psychologe. Oft seien es gerade strukturelle Barrieren, die nachhaltigen Konsum erschweren – etwa fehlende Infrastruktur oder wirtschaftliche Anreize, die klimaschädliches Verhalten begünstigen. Auch fehlende soziale Anerkennung kann hemmend wirken, etwa wenn nachhaltiges Verhalten im Umfeld kaum vorkommt oder nicht ernst genommen wird.

In Projekt SUSCON untersucht Hofmann, wie stark unser Denken von einem sogenannten Autonomie-Mindset geprägt ist – also der Vorstellung, dass Veränderungen in erster Linie durch individuelles Wollen und Handeln erreicht werden können. Dieses Mindset, so die zentrale These, kann mit struktureller Blindheit einhergehen: Wer glaubt, allein verantwortlich zu sein, übersieht oft, wie sehr Alltagshandeln durch soziale, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen geprägt ist. In mehreren empirischen Studien will das Projekt zeigen, wie sich ein Perspektivwechsel – hin zu einem strukturbezogenen Mindset – fördern lässt. Mithilfe von Kooperationsspielen, Tagebuchstudien im Alltag und einem europaweiten Politikpanel sollen die psychologischen Mechanismen untersucht werden, die zu größerem Problembewusstsein, mehr Kooperation und einer stärkeren Unterstützung wirksamer politischer Maßnahmen führen können.

„SUSCON möchte eine Brücke schlagen zwischen Psychologie, Verhaltensökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft“, sagt Hofmann. „Es geht darum, Denkweisen zu hinterfragen, die am Ende des Tages nicht ausreichend wirksam sind – und neue Wege aufzuzeigen, wie wir den strukturellen Wandel gestalten können, den es für eine nachhaltigere Zukunft braucht.“ Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, wann und warum Bürger*innen wie auch politische Entscheidungsträger*innen bereit sind, wirksame strukturelle Maßnahmen zu unterstützen und voranzutreiben – also politische Lösungen, die über freiwillige Verhaltensänderungen hinausgehen und die nötigen Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum schaffen.

Wilhelm Hofmann studierte zwischen 1999 und 2005 Psychologie und Soziologie an der Universität Trier. 2006 wurde er an der Universität Koblenz-Landau promoviert. Im Anschluss arbeitete er an der Fakultät für Psychologie der Universität Würzburg. 2010 wechselte er als Assistant Professor an die Booth School of Business der University of Chicago. 2013 bis 2019 war er Professor für Soziale und ökonomische Kognition an der Universität zu Köln. 2019 wurde er an die Ruhr-Universität Bochum berufen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Sozialpsychologie Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Tel.: +49 234 32 21681 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Einladung an die Medien: Erste Bilder von Rubin

Nächste News

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«
Wuppertal

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

15. Juli 2025
Das neue Workbook zum Ersthelfer*in Psychische Gesundheit von Norbert Hüge MILD ist da!
Wuppertal

Das neue Workbook zum Ersthelfer*in Psychische Gesundheit von Norbert Hüge MILD ist da!

15. Juli 2025
Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Wuppertal

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

14. Juli 2025
Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Wuppertal

Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen

14. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}