RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Wie eine Schule der Vielfalt gelingen kann

Wie eine Schule der Vielfalt gelingen kann

28. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wie eine Schule der Vielfalt gelingen kann
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Einstimmig und nachdrücklich sehr positiv – so lautet das Urteil im internationalen Fachgutachten zur Fortsetzung der Förderung der „Kathrin und Stefan Quandt-Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung“, die Prof. Vera Moser seit 2020 innehat. Die drei Expert*innen der Universitäten Zürich, Graz und Stockholm attestieren der Professur herausragende Leistungen – sowohl auf den Gebieten Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung wie auch in der Zusammenarbeit innerhalb der Universität und der Außenwirkung ihres Fachs in die internationale Fachgemeinschaft.

Wie kann es gelingen, mehr Kinder mit Behinderungen an Regelschulen zu unterrichten? Die 2020 eingerichtete Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung hat mit ihrem Team die Aufgabe, den notwendigen Umbauprozess in der schulischen Bildung zu einer Schule der Vielfalt wissenschaftlich zu begleiten und auch zur entsprechenden Ausbildung von Lehrkräften beizutragen. Diese Aufgaben habe Vera Moser, befinden die Gutachter*innen, auf besondere Weise in Angriff genommen. So sei sie in Bezug auf die Forschung außergewöhnlich produktiv im Vergleich zu anderen inklusions- und bildungswissenschaftlichen Professuren – wie etwa bislang vier bewilligte Drittmittelprojekte im Gesamtvolumen von über einer halben Million Euro bewiesen.

Vera Moser, so das Gutachten, habe zudem in der schulischen Inklusionsforschung neue Forschungsbefunde initiiert und in ihrem Fach für nationale und internationale Sichtbarkeit gesorgt. So forsche sie etwa in einem interdisziplinären und partizipatorischen Team zum Abbau von Barrieren in Schulen aus der Perspektive autistischer Schüler*innen; eine ihrer Mitarbeiter*innen, Dr. Anne Piezunka, arbeitet zum Thema „Seelische Gewalt“ seitens der Lehrkräfte. Im Auftrag der Stadt Frankfurt untersucht Vera Moser darüber hinaus, welche Gründe es gibt für den stetig anwachsenden Bedarf an Schulplätzen für Schüler*innen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘. Und gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Merle Hummrich initiierte sie an der Goethe-Universität die Forschungsinitiative [in:just], die sich mit Fragen von Inklusion, Gerechtigkeit und Anerkennungserfahrungen im Erziehungssystem befasst.

Die Gutachter*innen empfehlen deshalb ausdrücklich eine Fortsetzung der Stiftungsprofessur über fünf Jahre. Das Stifterpaar, der Unternehmer Stefan Quandt und seine Frau Kathrin, hat daraufhin „gerne die Entscheidung getroffen“, heißt es in dem Zusageschreiben von Anfang Februar 2025, „die Förderung der Professur für die zweite Hälfte der Vertragslaufzeit (weitere fünf Jahre) fortzusetzen“.

Die Initiative für die Professur war vor fünf Jahren von der Unternehmerfamilie Quandt ausgegangen. Das Ehepaar hatte im eigenen Umfeld beobachtet, dass nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 beim Thema Inklusion die schulische Wirklichkeit auf den politischen Anspruch kaum vorbereitet war. Für die neue Professur hatte die Universität die international ausgewiesene Inklusionsexpertin Prof. Vera Moser von der Humboldt-Universität zu Berlin gewinnen können. Die Förderung der Stiftungsprofessur war auf zehn Jahre angelegt – mit dem Vorbehalt, dass die Arbeit der Stiftungsprofessur zur Halbzeit positiv beurteilt werde.

Vorherige News

Fotografisches Gesamtwerk des Fotojournalisten Ulrich Mack geht an die Bayerische Staatsbibliothek

Nächste News

Constructor University begrüßt neue Mitglieder im Board of Governors und bestätigt neuen Kanzler

Ähnliche Beiträge

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Wuppertal

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel

18. Juni 2025
Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand
Wuppertal

Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand

18. Juni 2025
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart
Wuppertal

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

17. Juni 2025
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Wuppertal

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}