RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematiker Thomas Nikolaus

Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematiker Thomas Nikolaus

29. November 2024
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematiker Thomas Nikolaus
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhält der Mathematiker Professor Dr. Thomas Nikolaus aus Münster den diesjährigen von Kaven-Ehrenpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem Preis werden Mathematiker*innen für ihre herausragenden Forschungsleistungen ausgezeichnet. Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 6. Dezember im Rahmen der Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Erlangen verliehen. Die Laudatio hält Professorin Dr. Katrin Tent als wissenschaftliches Mitglied des Senats der DFG.

Thomas Nikolaus‘ Forschungsschwerpunkt liegt in der Homotopietheorie und K-Theorie, an der Schnittstelle zwischen Topologie und Algebra. Die Topologie beschäftigt sich mit den qualitativen Eigenschaften geometrischer Objekte wie zum Beispiel Flächen. Diese Eigenschaften haben nicht mit Größen und Winkeln, sondern mit Form oder Anordnung zu tun – mit anderen Worten handelt es sich um Eigenschaften, die unter stetiger Deformation dieser Objekte invariant sind. In Nikolaus‘ Arbeitsgebiet tragen die untersuchten geometrischen Objekte zusätzlich eine algebraische Struktur; beispielsweise kann man Punkte darauf addieren oder multiplizieren.

„Die Kombination dieser Konzepte, zusammen mit der modernen und anspruchsvollen Sprache der höheren Kategorientheorie, erlaubt es, alte Probleme zu lösen, die bisher als unlösbar galten“, sagt Thomas Nikolaus. So hat er in Zusammenarbeit mit dem Mathematiker Peter Scholze die Theorie der topologischen zyklischen Homologie grundlegend revolutioniert und bedeutende Fortschritte in der Theorie quadratischer Formen über sehr allgemeinen Ringen erzielt. In einer seiner jüngsten Arbeiten, gemeinsam mit Benjamin Antieau und Achim Krause, gelang ihm die Berechnung der algebraischen K-Gruppen der endlichen Ringe Z/n. Die hohe internationale Sichtbarkeit seiner Forschung wird beispielsweise durch die Einladung als Sprecher auf dem International Congress of Mathematicians im Jahr 2022 deutlich.

Nach seinem Studium der Mathematik promovierte Thomas Nikolaus 2011 an der Universität Hamburg mit einem Schwerpunkt in der mathematischen Physik. Es folgten Forschungstätigkeiten an den Universitäten Regensburg und Bonn, bevor er ans Max-Planck-Institut für Mathematik wechselte, wo er von 2016 bis 2018 eine Nachwuchsgruppe leitete. 2018 nahm er den Ruf auf eine Professur für Theoretische Mathematik an der Universität Münster an. Seit Februar dieses Jahres ist er dort einer der Sprecher des Exzellenzclusters „Mathematik Münster: Dynamik – Geometrie – Struktur“.

Der von Kaven-Ehrenpreis Der von Kaven-Ehrenpreis wird in der Regel Wissenschaftler*innen aus der Mathematik im Heisenberg- oder Emmy Noether-Programm der DFG als besondere Auszeichnung zuerkannt, kann jedoch auf Vorschlag auch für besondere Forschungsleistungen in der Europäischen Union arbeitender Mathematiker*innen vergeben werden. Die Auswahl trifft das DFG-Fachkollegium Mathematik. Das Preisgeld stammt aus einer 2004 vom Mathematiker Herbert von Kaven gemeinsam mit der DFG gegründeten Stiftung. Von Kaven interessierte sich vor allem für die Grundlagen der Mathematik und setzte sich zeitlebens für deren Förderung ein. Er verstarb 2009 im Alter von 101 Jahren.

Medienkontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109,

Fachlicher Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle: Dr. Frank Kiefer, Gruppe Mathematik und Ingenieurwissenschaften 2, Tel. +49 228 885-2567,

Copyright des beigefügten Porträtfotos von Professor Dr. Thomas Nikolaus: Mathematik Münster / Victoria Liesche

Vorherige News

Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente Software

Nächste News

Neu berufen: Prof. Dr. Annemarie Matthies übernimmt Professur für Bildungswissenschaften

Ähnliche Beiträge

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Wuppertal

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

9. Juli 2025
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}