(openPR) „Ich gratuliere Sabine Kunst herzlich zur Wahl als neue Präsidentin des Konsortiums Türkisch-Deutsche Universität. Frau Kunst ist mit ihrer umfänglichen Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und der Wissenschaftspolitik ein großer Gewinn für das Konsortium und die deutsch-türkische Wissenschaftszusammenarbeit. Ich wünsche Ihr viel Erfolg und gutes Gelingen für die kommende Arbeit“, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.
„Mit Sabine Kunst gewinnen die deutschen Hochschulpartner der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul eine versierte und erfahrene Führungspersönlichkeit, die fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mit strategischer Weitsicht vereint“, ergänzte DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks. Sie werde die wichtige Aufgabe übernehmen, den weiteren Ausbau der Universität in Kooperation mit den deutschen Hochschulen zu stärken, neue Impulse für Forschung und Lehre zu setzen und die internationale Sichtbarkeit der TDU in enger Zusammenarbeit mit den türkischen Partnern auszubauen. Damit trage Sabine Kunst entscheidend dazu bei, die TDU als Beispiel erfolgreicher deutsch-türkischer Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
„Zudem gebührt Prof. Dr. Rita Süssmuth besondere Anerkennung für ihre visionäre Initiative und ihr unbeirrtes Engagement, das maßgeblich zur Gründung und zur erfolgreichen Entwicklung der TDU beigetragen hat“, so Sicks weiter. „Für dieses außergewöhnliche Engagement spreche ich ihr im Namen aller beteiligten Hochschulen meinen tief empfundenen Dank und höchsten Respekt aus. Ich freue mich sehr, dass Frau Süssmuth der TDU als Gründungspräsidentin des Konsortiums verbunden bleibt.“
Sabine Kunst übernimmt den Vorsitz im Konsortium der TDU ehrenamtlich für drei Jahre. Die Ingenieurwissenschaftlerin ist Vorstandsvorsitzende der Hamburger Joachim Herz Stiftung. Zuvor war Kunst in verschiedenen Funktionen als Führungskraft im deutschen Wissenschaftssystem und als Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg erfolgreich tätig.
Rita Süssmuth wird die TDU als Gründungspräsidentin auch weiter eng begleiten. Die ehemalige Bundestagspräsidentin engagiert sich seit ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag für die deutsch-türkische akademische Zusammenarbeit.
Die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) ist ein wichtiges Symbol der bilateralen Bildungs- und Wissenschaftskooperation zwischen Deutschland und der Türkei. Sie wurde 2008 als staatliche türkische Universität auf Basis eines deutsch-türkischen Regierungsabkommens gegründet. Die Universität nahm 2013 den Lehrbetrieb auf, die feierliche Eröffnung erfolgte 2014 im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres. Der endgültige Ausbau der TDU soll im Jahr 2030 rund 6.200 Studierenden an fünf Fakultäten umfassen. An der TDU wird auf Deutsch, Englisch und Türkisch gelehrt und geforscht. Rektor der TDU ist gegenwärtig der türkische Germanist und Linguist Prof. Dr. Cemal Yildiz.
Die TDU wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die am Konsortium TDU beteiligten Hochschulen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur inhaltlichen Gestaltung des akademischen Angebots der TDU sowie zur Vermittlung der deutschen Sprache. Die Türkei trägt die Kosten für Infrastruktur und den laufenden Betrieb. Eine enge Verzahnung von Lehre, Forschung und interkulturellem Austausch durch zahlreiche Doppelabschluss- und Erasmusabkommen sowie Deutschlandaufenthalte für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stärken die akademische Entwicklung der TDU. Im Konsortium der TDU sind 38 Mitgliedshochschulen und der DAAD zur Förderung der Universität in einem eigenständigen Verein zusammengeschlossen.
wissenschaftliche Ansprechpartner: Suad Shumareye Referatsleiterin P25 DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst +49 228 882-453