RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » THWS-Studierende diskutieren über die Zukunft des Audiojournalismus

THWS-Studierende diskutieren über die Zukunft des Audiojournalismus

3. Juni 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
THWS-Studierende diskutieren über die Zukunft des Audiojournalismus
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Gemeinsam die Zukunft des Hörfunks zu gestalten – dazu haben Studierende des Bachelorstudiengangs Medienmanagement der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) erneut an den diesjährigen International Radio Days teilgenommen. Unter dem Motto „Facing the Future of Audio Journalism“ trafen sich Studierende und Lehrende aus fünf Ländern, darunter Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Österreich und die Niederlande, in St. Pölten, Österreich.

Im Rahmen eines Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) produzierten die Teilnehmenden in internationalen Teams insgesamt zwölf Radiosendungen – darunter Live-Morning-Shows, Reportagen, ein Hörspiel mit dem Titel „Nachrichten aus der Zukunft“ sowie ein Feature über das Projekt „Solektiv Kultur/Natur“. Gearbeitet wurde direkt im professionellen Studio des Campus & City Radio St. Pölten.

Ein Höhepunkt der Woche war die öffentliche Podiumsdiskussion zur Zukunft des Audiojournalismus, die an der Fachhochschule St. Pölten stattfand und die zusätzlich per Livestream zugänglich war. Expertinnen und Experten aus Medien, Wissenschaft und Technik diskutierten zentrale Entwicklungen an der Schnittstelle von Journalismus und Technologie. Im Fokus stand dabei der wachsende Einfluss künstlicher Intelligenz (KI)auf das Audiogenre – von automatisierter Recherche bis hin zu KI-generierten Beiträgen. Die Diskussion bot spannende Einblicke und regte einen kritischen Diskurs über Chancen und Herausforderungen für zukünftige Journalistinnen und Journalisten an.

„Die International Radio Days haben sich zu einem echten Vorzeigeprojekt entwickelt. Solche Formate zeigen, wie wichtig die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich ist. Wir profitieren alle voneinander – nicht nur fachlich, sondern auch kulturell“, resümiert René Anderl, Lehrassistent im Bereich Medienmanagement der THWS und Mitinitiator der International Radio Days. „Die Woche in St. Pölten war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg, insbesondere dank der Organisation von Prof. Mag. Ewald Volk.

Ein Highlight für die Studierenden war das Coaching mit Mag. Margit Wolfsberger und die Livesendungen mit Dave Dempsey, einem Radiomoderator des Wiener Radiosenders FM4. „Unsere Studierenden haben nicht nur fachlich unglaublich viel mitgenommen, sondern auch europäische Medienkultur aktiv erlebt. Der Austausch war intensiv, kreativ und praxisnah – genau das, was moderne Lehre ausmacht“, so René Anderl.

Über die International Radio Days Die jährliche Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der THWS und der FH St. Pölten und besteht bereits seit 2018. 2023 wurde sie durch das Erasmus+ Programm gestärkt. Mittlerweile beteiligen sich auch die Universität Liechtenstein, die PXL University of Applied Sciences and Arts (Belgien) sowie die Saxion University of Applied Sciences (Niederlande).

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Universität Münster lädt zum Sundowner-Yoga-Picknick ein

Nächste News

Lernspiel für schwierige Gesprächssituationen mit Studierenden

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}