RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » TH Bingen holt Fördermittel nach Rheinland-Pfalz

TH Bingen holt Fördermittel nach Rheinland-Pfalz

2. Juni 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
TH Bingen holt Fördermittel nach Rheinland-Pfalz
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Im April hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre bundesweit 119 Projekte für eine Förderung ausgewählt. Die Technische Hochschule (TH) Bingen hat als einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz eine Zusage erhalten. Ihr Projekt VIBBRANT startet zum 01.10.2025. Das Fördervolumen liegt bei rund 1,2 Millionen Euro. Die Laufzeit beträgt zunächst fünf Jahre (2025 – 2029).

In ihrem Projekt setzt die TH Bingen auf Biotechnologie und Bioinformatik als zukunftsweisende Schlüsseldisziplinen. Ziel ist es, die Qualität und Zugänglichkeit der Lehre zu steigern und die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Damit sollen die Studienbedingungen insbesondere für berufstätige Studierende verbessert werden. Auch andere Hochschulen profitieren: Das Projekt kann als Modell für digitale Bildungsangebote dienen.

Geplant sind ein Master-Studiengang und eine digitale Bibliothek mit Lehrangeboten, die ortsunabhängig eingesetzt werden können. Das neue Konzept bringt Absolvent*innen des Fernstudiengangs Medizinische Biotechnologie und Studierende des Präsenz-Studiengangs Synthetische Biotechnologie zusammen. Im neuen hybriden Studienmodell entsteht ein Master-Angebot, in dem die Studierenden im Fernstudium gemeinsam mit den Studierenden vor Ort ausgebildet werden. Das Angebot ist damit flexibel und fördert die Vereinbarkeit von Studium und Beruf oder Familie. Die Präsidentin der TH Bingen Prof. Dr. Antje Krause, selbst Bioinformatik-Professorin, ist begeistert: „Die Projektverantwortlichen Kerstin Troidl, Asis Hallab und Florian Heigwer haben sich in außergewöhnlichem Maß engagiert. Das zeigt, dass wir an der TH Bingen neue Wege suchen, um Studierenden Perspektiven zu eröffnen und sie optimal begleiten zu können.“ Denn gute und zugängliche Bildung sei der Schlüssel, um einerseits dem Fachkräftemangel zu begegnen und andererseits den Innovations- und Technologiestandort Rheinland-Pfalz voranzubringen. Projektsprecherin Prof. Dr. Kerstin Troidl freut sich schon auf die Möglichkeiten, die die Förderung bietet: „Wir sind überzeugt, dass flexible Lehrangebote, die ortsunabhängig und digital eingesetzt werden, besser mit der heutigen Lebensrealität der Studierenden vereinbar sind. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Kollegen zukunftsweisende Angebote für die Studierenden zu entwickeln und so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beizutragen.“

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Die Anthropos-Expansion und das Anthropozän

Nächste News

CODE beruft Klaus Lutz in den Hochschulrat – neuer Vorsitzender mit starker Stimme aus Wirtschaft

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}