RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Studienstart: Berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.)

Studienstart: Berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.)

18. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Studienstart: Berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.)

Studierende der Universität der Bundeswehr München (© @UniBwM)

Share on FacebookShare on Twitter

„Mit unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.) erlangen Weiterbildungsinteressierte das nötige Rüstzeug, um Methoden und Werkzeuge des Systems Engineering zielsicher in ihrem eigenen Berufskontext anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, die Entwicklung komplexer Systeme mit ihren unterschiedlichsten Anforderungen über den gesamten Systemlebenszyklus zu steuern“, erläutert Prof. Dr. Roger Förstner, akademischer Leiter des Masterstudiengangs Systems Engineering (M.Sc.) und Leiter des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung an der Universität der Bundeswehr München. Der Ansatz des Systems Engineering würde zunehmend wichtiger werden, denn der Komplexitätsgrad intelligenter technischer Systeme erhöhe sich angesichts vernetzter Prozesse, steigender Anforderungen an Produkte, Globalisierung, Industrie 4.0., Internet of Things, uvm. stetig. Systems Engineering könne hierbei zur Komplexitätsbeherrschung beitragen, konstatiert der Hochschuldozent und Fachexperte.

Das Weiterbildungsangebot findet im Format Blended Learning statt, das heißt Selbstlernphasen (webbasierte Lernplattform mit virtuellen Lerngruppen) wechseln mit wenigen Präsenzphasen auf dem Campus in Neubiberg bei München ab.

„Casc als universitätsinternes Weiterbildungsinstitut steht bereits seit 2008 als dritte Säule der Universität der Bundeswehr München neben Forschung und Lehre für Quartäre Weiterbildung und Lebenslanges Lernen“, so Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. habil. Uwe M. Borghoff, Vizepräsident für Digitalisierung und Vorstand casc. „Für unsere Studierenden stellt es zweifelsohne eine sehr hohe Herausforderung dar, ein weiterbildendes Studium neben dem meist anspruchsvollen Berufsalltag und der Familie zu absolvieren“, stellt Professor Uwe Borghoff fest. Aber die Anpassung des Workloads an die zur Verfügung stehenden Zeitkontingente, die Flexibilität unserer Studiengänge sowie die intensive Betreuung der Studierenden durch die Dozierenden und die Programmkoordinatorinnen würden dies gut bewältigbar machen. Das hätten in der Vergangenheit schon sehr viele Absolventinnen und Absolventen erfolgreich bewiesen, die auf der Karriereleiter weiteraufgestiegen wären, freut sich Borghoff. „Besonders stolz sind wir, dass unser berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering letztes Jahr zehnjähriges Bestehen feierte. Das spricht für die hohe Qualität unseres Weiterbildungsangebots, das wir stetig weiterentwickeln“, betont der casc-Vorstand.

Der Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.) im Umfang von 90 ECTS-Leistungspunkten ist in Grundlagen,- Vertiefungs- und Praxismodule unterteilt. Die Studienzeit ist flexibel gestaltbar und beträgt maximal 2 Jahre und 9 Monate. Aufgrund der Modularität des Studiengangs können auch nur einzelne Module – je nach Themeninteresse bzw. persönlichem Weiterbildungsbedarf – belegt und mit einem Hochschulzertifikat der Universität der Bundeswehr München abgeschlossen werden. Eine Umschreibung zum Masterstudierenden ist jederzeit möglich.

Um die Studierenden individuell und optimal betreuen zu können, wird das Studium im Kleingruppenprinzip durchgeführt. Eine Programmkoordinatorin und E-Tutorin unterstützt die Studierenden bei allen Fragestellungen rund ums Studium.

Vorherige News

Maritime Verbindungen: Von antiker Seefahrt zu modernen Handelsrouten

Nächste News

Cycling Chemistry: Wissenschaft trifft Nachhaltigkeit – Spitzenkonferenz der jungen Chemie-Community in Münster

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}