RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Rund 65 Forschende aus 29 Ländern bei Netzwerktagung in Cottbus

Rund 65 Forschende aus 29 Ländern bei Netzwerktagung in Cottbus

18. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Rund 65 Forschende aus 29 Ländern bei Netzwerktagung in Cottbus
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung sind 66 junge Forschende aus 29 Ländern vom 25. bis 27. Februar 2025 zu Gast an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Die Wissenschaftler*innen werden derzeit von der Humboldt-Stiftung gefördert und arbeiten mit Kolleg*innen an Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer*innen untereinander und mit Cottbus – exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland – vertraut zu machen. Zudem erhalten sie im Gespräch mit Mitarbeitenden der Stiftung Tipps für das Forschen und Leben in Deutschland.

Eröffnung: Dienstag, 25. Februar 2025, 15:00 Uhr Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Journalist*innen sind herzlich willkommen! Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche.

Am Dienstag, 25. Februar, eröffnen um 15:00 Uhr Gesine Grande, Präsidentin der BTU, und Steffen Mehlich, Leiter der Abteilung Förderung und Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung, die Tagung.

Im Anschluss hält Jörg Acker, Professor für Physikalische Chemie an der BTU, den Eröffnungsvortrag. Jörg Ackers Forschungsthema ist die Energie – von der Versorgungssicherheit über Erneuerbare Energien und Speichertechnologien zu CO2-Minderung. Aktuell beschäftigt ihn besonders das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien oder Elektronikschrott. Die Verbindung zur Alexander von Humboldt-Stiftung hält er aktiv seit 2001, als er mit einem Feodor Lynen-Stipendium der Stiftung an der Princeton University in den USA forschte.

Am Mittwoch, 26. Februar, besuchen die Humboldtianer*innen Forschungsinstitute der BTU. Dort präsentieren Wissenschaftler*innen die Arbeit der Institute, werden Kurzvorträge in Fachgruppen gehalten und können die internationalen Teilnehmenden Kontakte untereinander sowie zu ihren deutschen Kolleg*innen knüpfen. Während einer Poster Session ab 15:00 Uhr stellen sie ihre Forschungsschwerpunkte vor (BTU Cottbus-Senftenberg Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus).

Parallel ab 15:00 Uhr präsentiert die Humboldt-Stiftung allen Interessierten ihr Profil und ihre Programme in einem Informationsvortrag (BTU Cottbus-Senftenberg, Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal C, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus).

Die Mehrheit der Teilnehmenden kommt aus den Natur- und Lebenswissenschaften (52%), gefolgt von Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (33%) sowie aus den Ingenieurwissenschaften (15%). Die meisten Gäste aus dem Ausland stellen China (11), Indien (9) und das Vereinigte Königreich (6).

Vorherige News

Cycling Chemistry: Wissenschaft trifft Nachhaltigkeit – Spitzenkonferenz der jungen Chemie-Community in Münster

Nächste News

Mehr Verbindung für mehr Schutz: Geöffnete Polder stärken die Auen der Oder

Ähnliche Beiträge

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Wuppertal

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel

18. Juni 2025
Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand
Wuppertal

Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand

18. Juni 2025
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart
Wuppertal

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

17. Juni 2025
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Wuppertal

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}