RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Online-Ausstellung zum 40-jährigen Schengen-Jubiläum gestartet

Online-Ausstellung zum 40-jährigen Schengen-Jubiläum gestartet

16. Juni 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Online-Ausstellung zum 40-jährigen Schengen-Jubiläum gestartet
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums veranschaulicht die virtuelle Ausstellung „Schengen: a Europe without borders?“ die Entwicklung des Schengen-Systems, seine Komplexität und seine Konsequenzen für die Staaten innerhalb und außerhalb des Schengenraums. Zeithistorische Schrift- und Bilddokumente, Karten, Animationen und Fotografien regen dazu an, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Videointerviews mit Zeitzeugen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den schwierigen politischen Verhandlungen bis zur Unterzeichnung des Abkommens am 14. Juni 1985. Thematisiert wird zudem die Wahrnehmung des Abkommens in der Öffentlichkeit und die in der Bevölkerung kursierenden Narrative über das Regelwerk.

Die Ausstellung ist ein Projekt des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Zusammenarbeit mit der Universität Pisa und dem Historischen Archiv der Europäischen Union (HAEU). Isabel Hilpert, Mitinitiatorin vom IfL: „Mit dieser Ausstellung wollen wir vor allem aufklären und sowohl die langen Linien als auch die übergreifenden Strukturen und Zusammenhänge sichtbar machen.“ Besonders am Herzen liege ihr und dem für das Konzept mitverantwortlichen Historiker Simone Paoli von der Universität Pisa, zu zeigen, was Schengen für die Menschen in und außerhalb Europas bedeutet.

An der Realisierung der Ausstellung haben Anastasia Remes, Kulturhistorikerin am HAEU, und weitere Fachleute mitgewirkt. Die Karten und Animationen wurden am IfL erstellt. Für das Design und die technische Umsetzung war ein Team der virtuellen Bibliothek Europeana verantwortlich. Die von der EU finanzierte Plattform hostet die Ausstellung. Übersetzungen der aktuellen englischsprachigen Fassung ins Deutsche, Italienische und Französische sollen folgen.

Am 14. Juni 1985 unterzeichneten Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland ein Abkommen, das die Schaffung eines Europas ohne Binnengrenzkontrollen zum Ziel hatte. Das Treffen fand in der luxemburgischen Gemeinde Schengen statt, nach der das Abkommen benannt wurde. Zehn Jahre später trat das Abkommen in Kraft. In diesem Jahr feiert es somit ein doppeltes Jubiläum. Heute umfasst der Schengenraum 29 Länder, darunter 25 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie alle vier Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Isabel Hilpert Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) Tel.: +49 341 600 55-132

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

Nächste News

Arten bestimmen leicht gemacht

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«
Wuppertal

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

15. Juli 2025
Das neue Workbook zum Ersthelfer*in Psychische Gesundheit von Norbert Hüge MILD ist da!
Wuppertal

Das neue Workbook zum Ersthelfer*in Psychische Gesundheit von Norbert Hüge MILD ist da!

15. Juli 2025
Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Wuppertal

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

14. Juli 2025
Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Wuppertal

Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen

14. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}