RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Neues WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme

Neues WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme

4. März 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Neues WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Das «WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme» beschäftigt sich mit einer zukunftsweisenden Technologie, die den Grundstein für zuverlässige und leistungsstarke Quantencomputer legen soll. Dabei geht es um sogenannte topologische Quantenbits (Qubits) – Rechenelemente von Quantencomputern, die Informationen nach den Regeln der Quantenmechanik speichern und verarbeiten können. Diese Qubits sind besonders robust gegen Störungen und könnten eine neue Ära in der Datenverarbeitung einleiten.

Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Materialien, die supraleitende Eigenschaften besitzen. In Supraleitern kann Strom ohne Widerstand fliessen, wodurch keine Energie verloren geht. Durch die Verbindung von supraleitenden Materialien mit speziellen molekularen Strukturen wollen die Forschenden langlebige und zuverlässige Qubits entwickeln, die schneller und effizienter arbeiten als bisherige Technologien.

Ein besonderes Merkmal dieses neuen Konzepts ist der sogenannte topologische Schutz. Das bedeutet, dass die Qubits durch ihre spezielle Struktur vor äusseren Einflüssen wie Störungen oder Defekten geschützt sind. Dadurch bleiben die gewünschten Quantenzustände auch unter schwierigen Bedingungen stabil, und es lassen sich mehr Rechenoperationen ausführen, bevor ein Fehler auftritt.

«Unser Ziel ist es, erstmals supraleitende Qubits mittels topologischer Supraleiter zu realisieren. Dabei verfolgen wir einen neuartigen Ansatz, der nicht einfach eine bestehende Technologie weiterentwickelt», sagt Prof. Dr. Ernst Meyer, Physikprofessor an der Universität Basel und Leiter des WSS-Forschungszentrums. «Zudem zeichnet sich unser Vorhaben durch seinen interdisziplinären Charakter aus: Physik und Chemie sowie Theorie und Experiment werden wir eng miteinander verbinden.»

Im Rahmen des WSS-Forschungszentrums werden mit chemischen Methoden neuartige Moleküle mit ganz bestimmten Eigenschaften synthetisiert, die sich für die Beschichtung eines Supraleiters eignen und sich zu Qubits formieren lassen. Durch Manipulationen mit elektromagnetischen Feldern können diese Qubits miteinander wechselwirken und logische Rechenoperationen ausführen.

Ein weiterer wichtiger Pfeiler des Projekts ist der Vergleich theoretischer Modelle mit Experimenten bei extrem niedrigen Temperaturen. Davon versprechen sich die Forschenden ein besseres Verständnis, wie sich die synthetisierten Moleküle mit den Supraleitern verbinden und welche Eigenschaften daraus hervorgehen.

Mit ihrem interdisziplinären Ansatz wollen die Forschenden des neuen WSS-Forschungszentrums die Grundlagen für Quantencomputer schaffen, die weniger fehleranfällig sind und im Nanometerbereich funktionieren – ideale Voraussetzungen für die industrielle Skalierung und die Integration in elektronische Komponenten. Langfristig könnte diese Forschung dazu beitragen, Quantencomputer zu bauen, die komplexe Probleme wie Klimamodellierung oder medizinische Simulationen lösen können. Gleichzeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung von Energie in der Informationsverarbeitung.

Die Werner Siemens-Stiftung (WSS) mit Sitz in Zug stattet das Zentrum mit 15 Millionen Franken aus, verteilt auf elf Jahre. «Es gibt in der Forschung diverse Ansätze, um Quantencomputer zu entwickeln», sagt Dr. Hubert Keiber, der Obmann des Stiftungsrats der Werner Siemens-Stiftung. «Uns hat der innovative Ansatz überzeugt, Chemie und Physik zu verbinden, um sehr stabile Quantenbits zu erzeugen.»

Am neuen WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme beteiligen sich Forschungsgruppen der experimentellen und theoretischen Physik der Universität Basel, des Departements für Chemie, Biochemie und Pharmazie der Universität Bern sowie des Fachbereichs Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg. Geleitet wird es von den Experimentalphysikern Prof. Dr. Ernst Meyer (Direktor) und Prof. Dr. Dominik Zumbühl (Co-Direktor) vom Departement Physik der Universität Basel.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Ernst Meyer, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 37 24, E-Mail:

PD Dr. Shi-Xia Liu, Universität Bern, Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie, Tel. +41 31 684 33 97, E-Mail:

Vorherige News

Fiestravaganza International Music Academy (FIMA) 2025

Nächste News

Forschungsprojekt zu KI geht in die Verlängerung

Ähnliche Beiträge

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Wuppertal

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

9. Juli 2025
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}