RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Neue Emmy-Noether-Gruppe für Quantencomputer und Quanteninternet

Neue Emmy-Noether-Gruppe für Quantencomputer und Quanteninternet

22. Januar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Neue Emmy-Noether-Gruppe für Quantencomputer und Quanteninternet
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) „Durch die Mittel für die neue Emmy-Noether-Gruppe kann ich meine Forschung personell und bei der technischen Ausstattung auf eine noch breitere Basis stellen“, sagt Dr. Stephan Welte. Bereits seit vergangenem Sommer leitet der Physiker an der Universität Stuttgart eine Nachwuchsgruppe zur Quantenphotonik, die von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert wird. Beide Arbeitsgruppen sind am 5. Physikalischen Institut angesiedelt.

„Für die Forschung unseres Teams bietet die Universität Stuttgart ein ideales Umfeld, mit der geballten experimentellen und theoretischen Expertise, die hier versammelt ist“, sagt Welte. Hinzu kommt das in Ulm und Stuttgart angesiedelte Center for Integrated Quantum Science and Technology, das IQST, an dem Welte auch Fellow ist: „Dieses Netzwerk vereint führende Gruppen, die an Quantencomputing und Quantenkommunikation forschen. Das birgt viel Potenzial für Kooperationen und Wissensaustausch.“

Welte und sein Team erforschen das Rechnen und die Informationsübertragung mit Qubits. Dazu bauen sie einen Quantencomputer auf, der sich dann über ein Netzwerk mit anderen Quantencomputern verbinden lassen wird. Qubits sind die kleinsten Informationseinheiten, auf denen die Funktion von Quantencomputern und Quantennetzwerken beruht. Auf der Basis von Qubits lassen sich bestimmte Aufgaben nicht nur schneller berechnen, sondern auch Informationen abhörsicher übertragen. Durch die Verbindung mehrerer Quantencomputer miteinander über geeignete Netzwerkschnittstellen entsteht ein abhörsicheres Quanteninternet.

In seinem Experiment wird Weltes Team Atome als Qubits nutzen. „Dazu müssen wir die Atome sehr kontrolliert in einem Raum zwischen zwei hochreflektierenden Spiegeln einzeln positionieren und ansprechen können“, erklärt Welte. Die Spiegel sind nur einen halben Millimeter voneinander entfernt. Im Experiment senden die Atome einzelne Photonen aus, die sich mithilfe hocheffizienter Detektoren auch einzeln messen lassen. Die Anschaffung dieser hocheffizienten Detektoren wird durch die Emmy-Noether Förderung möglich.

Um die Atom-Qubits präzise zwischen den beiden Spiegeln kontrollieren zu können, nutzt das Team Laserlicht, sogenannte optische Pinzetten: Ein Laserstrahl wird dazu so geformt, dass er einzelne Atome an gewünschten Positionen gefangen hält. Das Experiment läuft im Vakuum ab, bei extrem tiefen Temperaturen.

Derzeit besteht Weltes Team aus zwei Doktoranden, einem Master- und einem Bachelorstudenten sowie einer studentischen Hilfskraft. Die Gruppe kann dank der Emmy-Noether-Förderung personell wachsen: Eine Postdoc-Stelle und eine dritte Promotionsstelle sind geplant. Zudem gibt es weitere Projekte für Bachelor- und Masterarbeiten. „Da wir unser Experiment von Grund auf neu aufbauen, können wir wirklich vielfältige Aufgaben anbieten“, sagt Welte, „etwa in den Bereichen Optik, Elektronikdesign und Programmierung.“

Stephan Welte (36) studierte Physik in Freiburg und promovierte 2019 in München mit seiner Arbeit am Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Dort blieb er als Postdoc, bis er 2022 an die ETH Zürich wechselte. Im August 2024 trat Welte an der Universität Stuttgart die Leitung der neuen CZS Nachwuchsgruppe für Quantenphotonik an. Seit Januar 2025 leitet er zudem eine Emmy-Noether-Gruppe zu Quantennetzwerkknoten.

Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Stephan Welte, Leiter der Emmy-Noether-Gruppe Quantennetzwerkknoten und der CZS Nachwuchsgruppe für Quantenphotonik, Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, Tel.: +49 711 685-60149, E-Mail:

Vorherige News

Turbulente Akkretionsströmung eines Schwarzen Lochs im Visier

Nächste News

KIT im Rathaus: Perspektiven des Mobilitätswandels

Ähnliche Beiträge

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Wuppertal

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

9. Juli 2025
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}