Musik kann wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität und Lebensfreude von Menschen im Alter beitragen. Um die vielfältigen Möglichkeiten musikalischer Anwendungen in der Seniorenarbeit zu erkunden, findet am 26. September 2025 eine spannende Fachtagung in den Räumen der Landesmusikakademie Berlin statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Musikgeragoginnen, Musikschullehrkräfte, Chor- und Ensemble-Leiterinnen, Beschäftigte in der Altenarbeit und Pflege, Leitungs- und Fachkräfte aus sozialberuflichen Arbeitsfeldern sowie Ehrenamtliche und pflegende Angehörige. Ziel ist es, die Bandbreite musikalischer Anwendungsformen zu präsentieren – vom eigenen Musizieren über Gruppenangebote in Senioren- und Pflegeeinrichtungen bis hin zur Betreuung demenziell erkrankter Menschen.
Im Rahmen der Tagung werden Vorträge zu Best Practice-Beispielen gehalten und in verschiedenen Workshops Einblicke in die musikalische Praxis vermittelt. Diese sollen die Teilnehmenden inspirieren und zur späteren Vertiefung anregen.
Prof. Dr. Kai Koch (Karlsruhe): „Länger fit durch Musik“ – Chancen demenzsensibler Chor- und Ensemblearbeit (Vortrag)
Prof. Dr. Rebecca Voss (Friesoythe): Generationenverbindendes Singen und Musizieren (Vortrag)
Anke Franke (Lindau): Vorstellung Best Practice „Maria-Martha-Stift“ Lindau (Vortrag)
Workshop „Drum Circle und Klang-/Melodie-Instrumente“ mit Ricarda Raabe (Berlin)
Workshop „Musik-Apps in der Musikgeragogik-Praxis“ mit Frauke Hohberger (Hannover)
Die Veranstaltung findet am 26. September 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 79,00 Euro. Für Studierende, Leistungsempfänger*innen und Mitglieder des Chorverbandes Berlin (mit Nachweis) ist die Gebühr auf 64,00 Euro reduziert.
Anmeldeschluss ist der 11. September 2025. Interessierte können sich direkt bei der Landesmusikakademie Berlin anmelden.
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.