(openPR) „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit einem engagierten Team die Strukturen am CAIS weiterzuentwickeln und dabei die Forschung des Instituts zu unterstützen“, erklärt Michael Paul. „Die Digitalisierungsforschung ist heute wichtiger denn je. Das CAIS bietet eine Plattform, um die gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation wissenschaftlich fundiert zu analysieren und zu gestalten.“
Michael Paul kann auf langjährige Leitungserfahrungen in Forschungsinstituten zurückgreifen. Zuletzt führte er von November 2021 bis Dezember 2024 den Finanz- und Verwaltungsbereich des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising. Zuvor war er über neun Jahre als kaufmännischer Geschäftsführer des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund (ILS) tätig.
„Mit Michael Paul gewinnt das CAIS einen erfahrenen Manager“, betont Dr. Christina Reinhardt, Aufsichtsratsvorsitzende des CAIS. „Er bringt nicht nur Expertise in der Leitung exzellenter Einrichtungen mit, sondern auch die Fähigkeit, langfristige Visionen in konkrete Strategien zu übersetzen.“
„Wir freuen uns, Michael Paul bei uns am CAIS willkommen zu heißen“, sagt Prof. Dr. Christiane Eilders, wissenschaftliche Direktorin des CAIS. „Sein Verständnis für die besonderen Anforderungen eines Forschungsinstituts hilft uns, die Digitalisierungsforschung an unserem Institut weiter voranzutreiben.“ Sie freut sich auf eine enge Zusammenarbeit und die gemeinsame strategische Weiterentwicklung des Instituts.
Zum November 2024 verabschiedete das CAIS seinen langjährigen kaufmännischen Geschäftsführer Tim Pfenner, der seit der Gründung des CAIS im Jahr 2017 das Institut mit aufbaute. Seit November 2024 ist er kaufmännischer Geschäftsführer am Deutschen Bergbau-Museum Bochum.