RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Konferenz: Neuartige Rechenarchitekturen nach den Prinzipien des Gehirns

Konferenz: Neuartige Rechenarchitekturen nach den Prinzipien des Gehirns

24. März 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Konferenz: Neuartige Rechenarchitekturen nach den Prinzipien des Gehirns
Share on FacebookShare on Twitter

Konferenz: Neuartige Rechenarchitekturen nach den Prinzipien des Gehirns Die aktuelle Veranstaltung der „Neuro-Inspired Computational Elements“-Serie findet an der Universität Heidelberg statt

Neuartige Informationsverarbeitungs- und Rechenarchitekturen zu entwickeln, die nach den Prinzipien des Gehirns arbeiten – das ist Thema der internationalen Konferenz „Neuro-Inspired Computational Elements“ (NICE). Die aktuelle Veranstaltung einer vor mehr als zehn Jahren gestarteten Konferenz-Serie findet erstmals in Europa statt: Sie wird vom 25. bis 28. März 2025 am European Institute for Neuromorphic Computing der Universität Heidelberg durchgeführt. Das Programm umfasst Vorträge, verschiedene thematische Sessions und Posterpräsentationen. Vorgestellt wird unter anderem auch das neuromorphe Computersystem BrainScaleS. Zu der NICE-Konferenz werden rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Herkömmliche Computersysteme sind mit ihrer festgelegten Programmarchitektur für exakte Berechnungen ausgelegt. Unvollständige oder „verrauschte“ Datensätze lassen sich damit jedoch nur schwer verarbeiten. Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz bieten inzwischen Alternativen, leiden allerdings unter ihrem enormen Bedarf an Rechenleistung und damit ihrem hohen Energieverbrauch ebenso wie an dem hohen Datenbedarf für das Training. „Neuroinspirierte oder neuromorphe Rechensysteme mit der Verbindung von Neurowissenschaften und Mikroelektronik sollen helfen, diese Grenzen der klassischen KI-Technologie zu überwinden“, erläutert Prof. Dr. Johannes Schemmel, der am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg die Forschungsgruppe „Neuromorphic Computing Architectures“ leitet und wesentlich an der Entwicklung von BrainScaleS beteiligt war.

Die NICE-Konferenz führt Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Anwendungsbereichen zusammen, um Impulse für die Entwicklung von Informationsverarbeitungs- und Rechenarchitekturen der nächsten Generation zu geben. Vorgestellt werden im Rahmen der Veranstaltung neue technische Ansätze, die sich in einem frühen bis mittleren Entwicklungsstadium befinden. Hier soll der interdisziplinäre Austausch Wege aufzeigen, um die Entwicklung dieser Systeme zu beschleunigen. Zu den Themen, die im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung behandelt werden, gehören zum Beispiel neurowissenschaftlich inspirierte Algorithmen, künstliche neuronale Netze oder Biosignalverarbeitung.

Das neuromorphe Computersystem BrainScaleS ist am European Institute for Neuromorphic Computing der Universität Heidelberg angesiedelt. Mit diesem neuartigen, in Heidelberg entwickelten System ist es möglich, fundamentale Funktionen des Gehirns – seine Lernfähigkeit und Energieeffizienz – mit den Methoden moderner Mikroelektronik teilweise nachzubilden. Die Technologieplattform BrainScaleS ist Teil der EBRAINS Research Infrastructure, die im Rahmen des Human Brain Project geschaffen wurde. Ziel des europäischen Großvorhabens war es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung in vom Gehirn inspirierte Innovationen für Computing, Medizin und Industrie zu überführen und eine neuartige, computerbasierte Forschungsinfrastruktur für die Neurowissenschaften zu begründen.

Kontakt: Universität Heidelberg Kommunikation und Marketing Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311

Vorherige News

Internationale Physiktagung am Geburtsort der Quantenmechanik

Nächste News

Jan Rennies-Hochmuth ist zum Professor an der Universität Oldenburg berufen worden

Ähnliche Beiträge

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025
Eine wichtige Brückenfunktion für die LUH
Wuppertal

Eine wichtige Brückenfunktion für die LUH

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}