RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Karl-Freudenberg-Preis für Maximilian Baur

Karl-Freudenberg-Preis für Maximilian Baur

28. Mai 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Karl-Freudenberg-Preis für Maximilian Baur
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) verlieh am 25. Mai 2025 dem Chemiker Maximilian Baur den Karl-Freudeberg-Preis für seine Dissertation zur Herstellung nachhaltiger Polyethylene an der Universität Konstanz. In der prämierten Arbeit untersuchte Baur, wie gezielt Sollbruchstellen in Polymerketten eingebaut werden können, ohne dass die übrigen Materialeigenschaften beeinflusst werden. Dies soll eine bessere Recyclingfähigkeit des Materials ermöglichen. Seine Forschung leistet damit einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Polyethylen-Materialien. Der jährlich vergebene Karl-Freudenberg-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

„In meiner Arbeit habe ich untersucht, wie Ketogruppen gezielt innerhalb des Polyethylens eingebaut werden können. Da diese Ketogruppen von UV-Strahlung zersetzt werden, bieten sie die Möglichkeit, Sollbruchstellen im Polyethylen anzulegen, die schließlich bei der Zersetzung helfen“, erklärt Baur sein Vorgehen. Er nutzte hierfür neutrale Nickel-Katalysatoren mit sterisch anspruchsvollen [P,O] Phosphinophenolat Liganden und erschuf so erstmals wirklich hochmolekulare, keto-modifizierte Polyethylene (Keto-PE). „Aufgrund ihres geringen Gehalts an Ketogruppen erhalten diese Materialien vollständig die gewünschten Eigenschaften von konventionellem Polyethylen und sind wie erhofft unter UV-Strahlung abbaubar“, bestätigt Baur den Erfolg seiner Forschung.

Seine Arbeit bildet die Basis für zukünftige Entwicklungen von neuen Keto-Polyethylenen mit gezielt gesteuerten Materialeigenschaften durch die Zugabe zusätzlicher funktioneller Monomere, bis hin zur katalytischen Polymerisation im wässrigem Reaktionsmedium. „Herrn Baur gelang der Durchbruch aufgrund eines intelligenten Katalysatordesigns und geeigneter Reaktionsbedingungen, welche er durch die Konstruktion eines passgenauen Reaktorsystems ermöglichte“, begründet die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ihre Wahl.

Das prämierte Forschungsprojekt von Maximilian Baur wurde im Rahmen des mit einem ERC Advanced Grant geförderten Projekts „DEEPCAT: Degradable Polyolefin Materials Enabled by Catalytic Methods“ unter der Leitung von Stefan Mecking durchgeführt. Im Anschluss an seine Promotion an der Universität Konstanz im Juni 2024 hat Baur eine Forschungsstelle als Postdoc an der University of California Santa Barbara angetreten, wo er nun an einer heterogenen Katalyse zum Plastik-Upcyling arbeitet.

  • Der Karl Freudenberg-Preis zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie und Biologie, aus. Er wurde 1986 aus Anlass des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Freudenberg von der Freudenberg-Gruppe gestiftet. Dotiert ist er mit 10.000 Euro.<\/li><\/ul>
    • Dr. Maximilian Baur war als Chemiker bis Juni 2024 an der Universität Konstanz tätig und schrieb in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Mecking seine Doktorarbeit zum Thema „Catalytic Synthesis of in-chain keto-functionalized polyethylene materials“. Aktuell ist er als Postdoc an der University of California Santa Barbara, wo er mit Prof. Susannah Scott an heterogener Katalyse zum Plastik Upcyling arbeitet.<\/li><\/ul>

      Hinweis an die Redaktion: Bildmaterial kann im Folgenden heruntergeladen werden.

      Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Alexander von Humboldt-Stiftung ernennt Katja Heinze zum „Scout“

Nächste News

Hochschule Geisenheim unterstützt internationales Großprojekt zur Renaturierung der Donau

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}