RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Informiert bleiben über die Forschung zu privaten Hochschulen. HoF-Website mit aktuellen Übersichten

Informiert bleiben über die Forschung zu privaten Hochschulen. HoF-Website mit aktuellen Übersichten

16. Dezember 2024
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Informiert bleiben über die Forschung zu privaten Hochschulen. HoF-Website mit aktuellen Übersichten
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Nichtöffentliche Hochschulen, die von privaten Trägern wie Unternehmen, Stiftungen oder kirchlichen Organisationen finanziert werden, sind ein wachsender Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft. Seit den 1990er Jahren hat sich ihre Zahl vervielfacht und ihr Anteil an allen Studierenden ist von einem auf rund 12 Prozent gestiegen. Diese Hochschulen bieten häufig spezialisierte und praxisnahe Studiengänge an, von denen insbesondere atypische Studierendengruppen wie Berufstätige oder berufsbegleitend Studierende profitieren.

Die HoF-Website informiert über die bisherige und laufende Forschung zum nichtöffentlichen Hochschulsektor. Sie bietet Interessierten die Möglichkeit, relevante Forschungsliteratur zu recherchieren und mit dem Datensatz Spezifika aller staatlich anerkannten Hochschulen in kirchlicher und privater Trägerschaft systematisch zu betrachten. Der Datensatz etwa, erstellt in Kooperation mit dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), definiert die Grundgesamtheit der nichtöffentlichen Hochschulen im Jahr 2024 (n=154) und umfasst verschiedenste Variablen. So kann bspw. der nichtöffentliche Hochschulsektor nach Finanzierungen aus Landeszuschüssen differenziert angesehen oder eine Strukturierung des Sektors nach Studiengebühren für grundständige Studiengänge vorgenommen werden.

Die neue HoF-Studie wirft wiederum Licht auf diesen wenig erforschten Gegenstand der Hochschulforschung. Der Scoping Review analysiert über 80 empirische Arbeiten aus den Jahren 1990 bis 2023 und gibt Aufschluss über die Verteilung der Forschungsschwerpunkte. Zu den zentralen Ergebnissen gehört die Erkenntnis, dass sich die vorhandene Literatur stark auf Management, Organisation und Lehre konzentriert. So werden bspw. die spezifischen Managementstrategien von Business Schools untersucht, die sich durch mehrstufige Auswahlverfahren und eine enge Vernetzung mit der Wirtschaft von staatlichen Hochschulen unterscheiden.

Ein weiterer Befund betrifft die Art der empirischen Studien zu nichtöffentlichen Hochschulen: Der Großteil der Forschung besteht aus deskriptiven Statistiken, Fallstudien und qualitativen Analysen. Diese Ansätze haben dazu beigetragen, ein erstes Verständnis für die Rolle und Bedeutung der nichtöffentlichen Hochschulen in Deutschland zu entwickeln. Die Literaturbesprechung weist jedoch darauf hin, dass weitere Forschungsdesigns erforderlich sind, die tiefere Einblicke in theoretische Zusammenhänge ermöglichen und dazu beitragen, die Bedeutung dieser Hochschulen für das deutsche Bildungssystem besser zu verstehen.

Die Studie zeigt auch, dass Themen wie Forschungsaktivitäten, Internationalisierung und Gender in der vorhandenen Literatur unterrepräsentiert sind. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. Während die Lehre und die Leistungen der Studierenden an privaten Hochschulen gut dokumentiert sind, fehlt es an fundierten Untersuchungen zu Forschungsleistungen und institutionellen Strategien dieser Einrichtungen.

Weitere Forschung wird dazu beitragen, zu verstehen, wie sich nichtstaatliche Hochschulen im Hochschulsektor positionieren. Insbesondere private Hochschulen reagieren mit hoher Flexibilität auf spezifische Bildungsbedürfnisse. Dies ermöglicht es ihnen, innovative und nachgefragte Studiengänge anzubieten. Gleichzeitig sind sie dadurch stärker von externen Faktoren wie Konjunkturschwankungen, politischen Reformen und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt abhängig. Diese Abhängigkeiten machen es notwendig, die langfristige Stabilität und Anpassungsfähigkeit des nichtöffentlichen Hochschulsektors zu untersuchen.

Die HoF-Webseite zur Forschung über den nichtöffentlichen Hochschulsektor mit Datensatz, Scoping Review, der fortlaufend aktualisierten Literaturliste und der Übersicht über themenrelevante Dissertationen ist über diese URL zu erreichen:

wissenschaftliche Ansprechpartner: Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: PD Dr. Axel Philipps,

Vorherige News

Neues Handbuch: „Wie KI unsere Welt verändert“ – Antworten auf die wichtigsten Fragen von Jugendlichen

Nächste News

Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}