RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Handbuch für die Algenkultivierung im Labor

Handbuch für die Algenkultivierung im Labor

13. Mai 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Handbuch für die Algenkultivierung im Labor
Share on FacebookShare on Twitter

Die einzellige Grünalge Chlamydomonas reinhardtii ist ein sogenannter Modellorganismus: eine Art, die Forschende besonders häufig untersuchen, um allgemeine biologische Prinzipien zu verstehen. Bekannte Beispiele sind Fruchtfliegen, die in der Genetik genutzt werden, oder Mäuse, die in der Medizin als Modell für den Menschen dienen. C. reinhardtii ist insbesondere in Bereichen wie der Molekularbiologie und der Erforschung der Photosynthese und Lichtrezeptoren in lebenden Zellen, des Zellstoffwechsels und des Proteintransports ein etablierter Modellorganismus. Wissenschaftliche Studien erfordern die zuverlässige Präparation von lebensfähigen Zellkulturen, deren einzelne Zellen sich in ihren Eigenschaften gleichen. Hierfür benötigen Forschende verlässliche Kultivierungsmethoden.

C. reinhardtii ist eine lichtempfindliche Grünalge, deren Verwendung sich in jüngster Zeit von den Lebenswissenschaften auf weitere Forschungsfelder wie die Biophysik, die Statistische Physik, die Fluiddynamik und das Bioingenieurswesen ausgeweitet hat. Obwohl einige technische Aspekte in der Kultivierung von C. reinhardtii mit mikrobiologischen Standardverfahren übereinstimmen, erfordert die Zucht und Vermehrung dieser Grünalge durch ihre Lichtempfindlichkeit und die gleichzeitige Beweglichkeit maßgeschneiderte Kultivierungsprotokolle. Im Gegensatz zu anderen Modellorganismen in der Biologie benötigt C. reinhardtii nämlich nicht nur besondere Temperatur- und Atmosphärenbedingungen, sondern außerdem eine spezielle, an ihren Tagesrhythmus angepasste Beleuchtungsumgebung.

„Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung kontaktieren uns immer wieder Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt bei Problemen und Fragen hinsichtlich ihrer Zellkultivierung. Dies hat uns angespornt, unsere Expertise allgemein verständlich und detailliert zu verschriftlichen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Form eines umfassenden Methodenwerks zur Verfügung zu stellen“, sagt Prof. Dr. Oliver Bäumchen vom Lehrstuhl für Experimentalphysik V der Universität Bayreuth.

Die Überprüfung der erfolgreichen Kultivierung basiert auf der präzisen Charakterisierung der Zellform, des Wachstums der Zellpopulation und der Beweglichkeit der Zellen. Dazu verwenden die Forschenden mikroskopische Methoden in Kombination mit speziell dafür entwickelter computergestützter Bildverarbeitung. Zusammen mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung stellt das Forschungsteam auch die verwendeten Algorithmen und Computercodes als frei zugängliche Open-Source Software zur Verfügung. Zudem enthält das Protokoll Abschnitte zum „Troubleshooting“, in denen vermehrt aufgetretene Probleme und Fehlerquellen beschrieben und Hilfestellungen gegeben werden, wie die Fehler im Labor behoben werden können. Abschließend beinhaltet das Methodenpapier eine Liste mit artverwandten Mikroorganismen sowie genetisch veränderten Zellstämmen, die ebenfalls mit den im Protokoll beschriebenen Methoden erfolgreich kultiviert und analysiert werden können.

„Die Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen stellt ihre lebenden Bestände weltweit für Forschung, Lehre und Biotechnologie zur Verfügung. Unsere Stämme von Chlamydomonas werden besonders häufig angefragt. In der neuen, sehr detaillierten Anleitung haben wir unsere vielfältigen Kenntnisse zu dessen Kultivierung zusammengefasst. Damit unterstützen wir vor allem all jene Forschenden, die sich erstmals mit diesem faszinierenden Modellorganismus beschäftigen“, ergänzt Dr. Maike Lorenz von der Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen.

Das Methodenpapier ist aus einer Kollaboration zwischen der Universität Bayreuth und der Algensammlung der Universität Göttingen entstanden. Die Studie wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

Nächste News

Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}