RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

5. Juni 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Flächen befinden sich westlich des Medizincampus der Universität Augsburg und dienen als ökologischer Ausgleich für dessen errichtete Gebäude. Sie sollen durch die grasenden Rinder ökologisch aufgewertet werden – die biologische Vielfalt an Pflanzen und Tieren vergrößert sich.

Die Wahl fiel bewusst auf schottische Hochlandrinder: Sie sind robust, trittsicher und benötigen weder Stall noch Zufütterung. Durch ihr Verhalten entstehen natürliche Trittpfade, lichte Bereiche und strukturreiche Vegetation – ideale Bedingungen für zahlreiche Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten. Gleichzeitig tragen die Tiere zur Aufwertung des Geländes bei. Das Beweidungsprojekt schafft ein offenes Landschaftsbild, das nicht nur ökologisch, sondern auch visuell ansprechend ist – ein Ort, an dem sich Menschen und Natur begegnen können.

Die Universität setzt das Projekt gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg um, der bereits mehrere ähnliche Projekte im Stadtgebiet betreut und mit dem die Universität in vielen Bereichen zusammenarbeitet. Die Tiere selbst stammen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb von Helmut Schachner aus Neusäß.

„Diese Fläche der Universität Augsburg birgt große Potenziale für den Artenschutz. Es haben sich bereits seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt. Die extensive Rinderbeweidung wird die Artenvielfalt fördern“, ist sich Nicolas Liebig, Geschäftsführer vom Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg, sicher.

Der Verband übernimmt neben der Organisation und Pflege der Flächen auch die Abstimmung mit dem Tierhalter und stellt sicher, dass alle Vorgaben des Naturschutzes erfüllt werden. Die Universität Augsburg unterstützt dabei und finanziert die Maßnahme.

„Die weidenden Rinder schaffen nicht nur Lebensräume für Pflanzen und Tiere, sondern laden auch Menschen zum Innehalten ein“, sagt Prof. Dr. Jens Soentgen vom Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität. „Naturnah gestaltete Flächen wirken nachweislich positiv auf das Wohlbefinden – ein Aspekt, der gerade im Umfeld des Medizincampus besonders bedeutsam ist. Mit dem Landschaftspflegeverband setzen wir dabei eine lange und bewährte Partnerschaft fort.“

Die heute naturnahe Fläche diente ursprünglich als Ackerland. Im Zuge der Bauarbeiten am Medizincampus wurde sie vom Staatlichen Bauamt Augsburg in eine ökologische Ausgleichsfläche umgewandelt: Statt landwirtschaftlicher Nutzung entsteht hier ein artenreiches Mosaik aus Wiesen, Trittpfaden und offenen Bereichen – gezielt gestaltet, um Lebensraum für Insekten, Vögel und heimische Pflanzenarten zu schaffen.

„Es war von Anfang an Ziel unserer Planung, dass die Ausgleichsfläche nach der ökologischen Aufwertung von Rindern beweidet wird. Wir freuen uns, dass das nun passiert!“, sagt Annette Bubmann vom Staatlichen Bauamt Augsburg.

Mit der Rinderbeweidung zeigt die Universität Augsburg, wie sich Naturschutz, Bauplanung und Gesundheitsförderung sinnvoll vereinen lassen – und das mitten in der Stadt.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Jens Soentgen, Leitung Wissenschaftszentrum Umwelt Universität Augsburg Telefon: +49 821 598 – 3560 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Simon Elsässer als Alexander von Humboldt-Professor ausgewählt

Nächste News

Das Trampolin für Phononen

Ähnliche Beiträge

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Wuppertal

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel

18. Juni 2025
Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand
Wuppertal

Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand

18. Juni 2025
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart
Wuppertal

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

17. Juni 2025
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Wuppertal

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}