RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Globaler Gletscherschwund hat sich enorm beschleunigt

Globaler Gletscherschwund hat sich enorm beschleunigt

19. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Globaler Gletscherschwund hat sich enorm beschleunigt
Share on FacebookShare on Twitter

Für ihre Untersuchung haben die Forschenden Gletscherdaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, homogenisiert und ausgewertet, darunter Feldmessungen direkt an Gletschern sowie Radar-, Laser- und Gravimetriedaten aus zahlreichen Satellitenmissionen. „Wir haben 233 Berechnungen regionaler Gletschermasseveränderungen aus etwa 450 Datenquellen von 35 Forschungsteams zusammengetragen“, erklärt Studienleiter Michael Zemp von der Universität Zürich. Tobias Bolch ergänzt: „Besondere Bedeutung haben dabei die Messdaten von Erdbeobachtungssatelliten der ESA, aber auch anderer internationaler Raumfahrorganisationen. Durch die Analyse dieser Daten – und hier sind vor allem die Messungen der Höhenänderungen besonders wertvoll – konnten wir den Zustand der Gletscher weltweit ermitteln.“ Das Ergebnis ist eine einzigartige Zeitreihe der jährlichen Gletschermassenveränderungen in den Jahren von 2000 bis 2023 für alle Gletscherregionen der Welt. Aufgrund der großen Menge präziser Daten ist die vorliegende Studie wesentlich verlässlicher als vorangegangene Untersuchungen des globalen Gletscherschwunds, die auf ungenaueren bzw. lückenhaften Daten beruhten.

  • 8 Millimeter Meeresspiegelanstieg<\/li><\/ul>

    Der Eisverlust der Gletscher seit dem Jahr 2000 hat zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 18 Millimeter geführt. Damit ist das Abschmelzen der Gletscher nach der Erwärmung der Ozeane der zweitstärkste Treiber des Meeresspiegelanstiegs, deutlich vor den Masseverlusten des grönländischen und des antarktischen Eisschilds.

    Allerdings sind nicht alle Gletscherregionen gleich stark betroffen. Während die Gletscher der antarktischen und subantarktischen Inseln nur 1,5 Prozent ihrer Masse verloren, sind sie in den Alpen und den Pyrenäen mit etwa 39 Prozent am stärksten geschrumpft. „Aufgrund ihrer geringen Höhenlage sind sie von den gestiegenen Temperaturen besonders betroffen“, erläutert Tobias Bolch. „Zum anderen sind die Alpen- und Pyrenäengletscher vergleichsweise klein, was ebenfalls ein Nachteil ist. Gletscher haben generell einen kühlenden Effekt auf das Mikroklima ihrer Umgebung. Bei kleinen Gletschern ist dieser Effekt jedoch nur schwach ausgeprägt; ein weiterer Grund, weshalb sie schneller schmelzen als große Gletscher.“

    Mit dem Eis der Gletscher gehen wertvolle Süßwasservorräte verloren. In vielen von Gletschern gespeisten Flüssen der Welt ist dies paradoxerweise noch nicht zu spüren, die Wassermengen aus der Gletscherschmelze sind größtenteils sogar gestiegen. Aber in der Zukunft werden diese Abflüsse ihren Höhepunkt erreichen und dann kontinuierlich zurückgehen. „In den europäischen Alpen haben wir diese Abflussspitze schon überschritten, unsere Gletscher werden den Flüssen also immer weniger Wasser liefern“, sagt Tobias Bolch. „Das wird vor allem in längeren Trockenperioden ein Problem: Dann sind Gletscherzuflüsse als kontinuierliche Wasserlieferanten besonders wichtig. Dieser stabilisierende Effekt geht zunehmend verloren.“

    Die Studie zur Entwicklung der Gletscher wurde im Rahmen der von der ESA unterstützen Forschungsinitiative „Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise (GlaMBIE)“ durchgeführt. GlaMBIE wird vom World Glacier Monitoring Service (WGMS) an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Edinburgh und dem Unternehmen Earthwave koordiniert.

    Originalpublikation: Community estimate of global glacier mass changes from 2000 to 2023

    Autor*innen: The GlaMBIE Team (Michael Zemp, Livia Jakob, Inés Dussaillant, Samuel U. Nussbaumer, Noel Gourmelen, Sophie Dubber, Geruo A, Sahra Abdullah, Liss Marie Andreassen, Etienne Berthier, Atanu Bhattacharya, Alejandro Blazquez,, Laura F. Boehm Vock, Tobias Bolch, Jason Box, Matthias H. Braun, Fanny Brun, Eric Cicero, William Colgan, Nicolas Eckert, Daniel Farinotti, Caitlyn Florentine, Dana Floricioiu, Alex Gardner, Christopher Harig, Javed Hassan, Romain Hugonnet, Matthias Huss, Tómas Jóhannesson, Chia-Chun Angela Liang, Chang-Qing Ke, Shfaqat Abbas Khan, Owen King, Marin Kneib, Lukas Krieger, Fabien Maussion, Enrico Mattea, Robert McNabb, Brian Menounos, Evan Miles, Geir Moholdt, Johan Nilsson, Finnur Pálsson, Julia Pfeffer, Livia Piermattei, Stephen Plummer, Andreas Richter, Ingo Sasgen, Lilian Schuster, Thorsten Seehaus, Xiaoyi Shen, Christian Sommer, Tyler Sutterley, Désirée Treichler, Isabella Velicogna, Bert Wouters, Harry Zekollari, Whyjay Zheng)

Vorherige News

Widerstandsfähige Algen könnten Grönlands Eis schneller schmelzen lassen

Nächste News

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«
Wuppertal

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

15. Juli 2025
Das neue Workbook zum Ersthelfer*in Psychische Gesundheit von Norbert Hüge MILD ist da!
Wuppertal

Das neue Workbook zum Ersthelfer*in Psychische Gesundheit von Norbert Hüge MILD ist da!

15. Juli 2025
Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Wuppertal

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

14. Juli 2025
Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Wuppertal

Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen

14. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}