RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Führender Experte für Pflanzenschutz wechselt in den Ruhestand

Führender Experte für Pflanzenschutz wechselt in den Ruhestand

19. November 2024
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Führender Experte für Pflanzenschutz wechselt in den Ruhestand
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) 32 Jahre lang widmete sich Dr. Martin Streloke dem Pflanzenschutz, seit 2015 als Leiter der gleichnamigen Abteilung im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Der promovierte Zoologe und Entomologe hatte dabei stets die Balance zwischen einem hohen Schutzniveau insbesondere für die Umwelt und dem unverzichtbaren, praxistauglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Blick. Nun wurde Dr. Streloke im Rahmen der Fachveranstaltung des BVL in Braunschweig in den Ruhestand verabschiedet.

„Dr. Martin Streloke hat Zulassungsfragen im Pflanzenschutz stets mit hoher fachlicher Expertise und dem Verständnis für die Belange der Gesundheit und der Umwelt sowie der Anbau-Erfordernisse der Praxis begleitet“, würdigte BVL-Präsident Friedel Cramer dessen Wirken im BVL. „Das Thema Pflanzenschutzmittel hat auch eine hohe politische Relevanz. Sein Anspruch war es, das öffentliche Vertrauen in behördliches Handeln durch wissensbasierte Entscheidungen zu stärken.“

Zugute kamen Dr. Streloke dabei seine umfangreichen Erfahrungen in der Risikobewertung. Nach Biologie-Lehramtsstudium und Promotion an der Universität Hannover war er ab 1992 in der damaligen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) unter anderem mit der Risikobewertung und dem Risikomanagement für Gewässerorganismen im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel betraut. Er war an Methodenentwicklungen für ökotoxikologische Prüfverfahren auf Ebene der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beteiligt und initiierte eine der ersten EU-Arbeitsgruppen zur Entwicklung harmonisierter Bewertungsleitlinien mit. Über längere Zeit arbeitet er intensiv in der für sein Wissenschaftsgebiet führenden wissenschaftlichen Vereinigung (SETAC – Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie) und organisierte dabei wichtige internationale Workshops mit. Im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung leitete er eine der Expertengruppen aus Vertretern der Mitgliedstaaten für die ökotoxikologische Stoffbewertung bis zur Übernahme dieser Aufgabe durch die damals gegründete Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Nach der Überführung der Zulassungsabteilung in das neu gegründete BVL übernahm Dr. Streloke zunächst die Leitung des Referates „Naturhaushalt“. Zu seinen Aufgaben zählte insbesondere die Entwicklung praxisgerechter Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der Umwelt. In den letzten Jahren seiner führenden Tätigkeit als Abteilungsleiter beschäftigten Dr. Streloke insbesondere die kontroversen Diskussionen um ein Glyphosatverbot und die gemeinsamen Anstrengungen zur Harmonisierung der Zulassungsentscheidungen in den EU-Mitgliedsstaaten. „Wir müssen Gesundheit und Umwelt schützen, gleichzeitig mithilfe von Pflanzenschutzmitteln für gesunde Kulturpflanzen sorgen und damit insbesondere die Ernährungssicherheit für alle gewährleisten“, so Dr. Streloke. Dabei sei die Maßgabe: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. „Unterstützt wird dieser Grundsatz durch spannende neue Entwicklungen wie innovative Anwendungstechniken oder neue Wirkmechanismen, deren regulatorische Berücksichtigung jeweils eine Herausforderung darstellen.“

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das BVL ist für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt es umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union.

Vorherige News

Neue Einblicke in die Evolution von Nervenzellen im Wirbeltiergehirn

Nächste News

Neuartiger Biosensor soll Kontamination von Wasser aufdecken

Ähnliche Beiträge

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Wuppertal

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

9. Juli 2025
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}