RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Forschungsinitiative für sichere und effiziente Kryptographie

Forschungsinitiative für sichere und effiziente Kryptographie

12. März 2025
in Wuppertal
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Forschungsinitiative für sichere und effiziente Kryptographie
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH hat mit der Vertragsunterzeichnung für das Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der IT-Sicherheit in Deutschland gemacht. Im Fokus des Programms stehen kryptographische Verfahren, die es ermöglichen, Berechnungen auf verschlüsselten Daten durchzuführen, ohne diese zuvor entschlüsseln zu müssen. Dies ist insbesondere für Anwendungen relevant, die den Schutz sensibler Informationen etwa in Cloud-Umgebungen, in der Datenanalyse von Big Data und während des Trainings von maschinellen Lernmodellen sicherstellen sollen.

„Mit diesem Forschungsprogramm schaffen wir die Grundlagen für eine neue Generation sicherer Datenverarbeitung, die den wachsenden Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht wird. Die Forschungsergebnisse unserer Arbeit werden entscheidend dazu beitragen, Vertrauen in digitale Systeme zu stärken und sensible Daten auch während komplexer Berechnungen zu schützen“, sagt Dr. Matthias Minihold, Leiter des Fachbereichs Kryptologie und Programmleiter von „Encrypted Computing“.

Das Programm ist in zwei Forschungsstränge unterteilt: „PQ-Prime“ und „MPCC“. Im Rahmen von „PQ-Prime“ wird die Entwicklung neuer Verfahren der vollständig homomorphen Verschlüsselung (Fully Homomorphic Encryption, FHE) auf Basis der Code-basierten Kryptographie erforscht. Dieser Zugang erlaubt es, beliebige Berechnungen auf verschlüsselten Daten durchzuführen, ohne dass Informationen über die Eingabedaten preisgegeben werden müssen. Die Technische Universität München und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeiten gemeinsam an neuen, leistungsfähigen kryptographischen Methoden und Verschlüsselungsverfahren.

Der zweite Forschungspfad, „MPCC“ (Multi-Party Computation in the Confidential Cloud), konzentriert sich auf die sichere Mehrparteienberechnung, die es mehreren Akteuren ermöglicht, gemeinsame Analysen auf privaten Daten durchzuführen, ohne dabei ihre individuellen Daten preiszugeben. Die enclaive GmbH und die Aarhus University erforschen innovative Konzepte, die auf vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen (Trusted Execution Environments, TEE) sowie die Kombination mit Berechnungsmethoden des Secret-Sharings. Ziel ist die Entwicklung eines performanten Multi-Party Computation-Frameworks höchster Sicherheitsanforderungen.

„Mit der Technischen Universität München, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, sowie der Aarhus University und der enclaive GmbH konnten wir herausragende Partner gewinnen, die international führend in ihren jeweiligen Forschungsbereichen sind. Ihre Expertise gewährleistet, dass die erarbeiteten Lösungen nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch zukünftig praktisch umsetzbar sein werden“, ist Dr. Matthias Minihold überzeugt.

Mit diesem Forschungsprogramm leistet die Cyberagentur einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der IT-Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Das Programm „Encrypted Computing“ adressiert Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologien und den dadurch gleichfalls wachsenden Datenschutzanforderungen ergeben. Die Forschungsergebnisse sollen es ermöglichen, kryptographische Methoden weiterzuentwickeln und für sicherheitskritische Anwendungen praxistauglich zu machen.

Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH Große Steinstraße 19 06108 Halle (Saale) Michael Lindner Pressesprecher Tel.: +49 151 44150 645 E-Mail:

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Matthias Minihold, Leiter Kyptologie in der Abteilung Schlüsseltechnologie

Vorherige News

Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen

Nächste News

Ursula Staudinger als Rektorin der TUD wiedergewählt – Bestätigung vom Erweiterten Senat im ersten Wahlgang

Ähnliche Beiträge

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Wuppertal

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel

18. Juni 2025
Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand
Wuppertal

Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand

18. Juni 2025
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart
Wuppertal

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

17. Juni 2025
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Wuppertal

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}