(openPR) Durch die Bündelung von Ressourcen und Expertise der Allianzmitglieder wurden zentrale Herausforderungen bei der Einführung von VR in der Lehre bewältigt – darunter hohe Entwicklungskosten und mangelndes technisches Know-how an den einzelnen Institutionen. Das VR-Modul bietet eine geräteunabhängige, in 3D und 2D zugängliche Lernumgebung und ermöglicht somit immersives Lernen für Studierende und Führungskräfte weltweit. Als Teil des Moduls ermöglicht ein 20-minütiges Pilot-Szenario den Nutzern, sich im Krisenmanagement zu erproben und ihre Soft Skills durch Interaktionen mit einem digitalen Gegenüber (Avatar) zu verbessern. Dank der gemeinsamen Entwicklung konnten die Investitionskosten für die einzelnen Mitglieder um über 85 Prozent im Vergleich zu einem unabhängigen Vorgehen reduziert werden.
Das VR-Modul wurde in Zusammenarbeit mit Cornerstone entwickelt. Wichtige Meilensteine waren:
- Entwicklung eines No-Code VR-Autorentools das Projektmitgliedern ermöglicht, künftig eigenständig Szenarien zu erstellen und zu erweitern <\/li><\/ul>
- Gemeinsame Abstimmung der Lernziele und des Avatarverhaltens <\/li><\/ul>
- Iterative Feedback-Runden zur Optimierung zur Schaffung eines wirkungsvollen Lernerlebnis <\/li><\/ul>
Ab 2025 werden die Partnerhochschulen institutionelle Pilotprojekte starten, begleitet von einem gemeinsamen Evaluierungsrahmen. Die Rückmeldungen werden zur Weiterentwicklung des VR-Moduls und zur möglichen Erweiterung der Inhalte genutzt. Mit der geplanten Kommerzialisierung dieser Module strebt die Allianz an, die Position von FOME als Innovationsführer in der Managementausbildung weiter zu stärken.
„Durch diese Zusammenarbeit vermitteln wir Studierenden nicht nur essenzielle Soft Skills, sondern setzen auch neue Maßstäbe für erfahrungsbasiertes Lernen in der Managementausbildung“, erklärt Professor Steve Muylle, Vorsitzender der FOME Alliance und Vertreter der Vlerick Business School. „Die FOME Alliance erkundet weitere Möglichkeiten zur gemeinsamen Entwicklung und Lizenzierung von VR-Inhalten. Dieses Projekt zeigt das enorme Potenzial solcher Kooperationen zur Gestaltung der Bildungszukunft.“
„Das Sprichwort, dass Übung den Meister mache, liess sich im Geschäfts- und Hochschulalltag bisher nur schwer umsetzen, da Lehr- und Führungskräfte oft weder Zeit noch Ressourcen haben, praxisnahe Anwendungen in großem Maßstab zu unterstützen“, sagt Stephen Fromkin, Head of Spatial Computing, Immersive Content Strategy & Enablement Partnerships bei Cornerstone Immerse. „Doch nun ermöglichen immersive Lernerfahrungen und KI-gestützte Szenarien es Einzelpersonen, praxisnah zu üben, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre Fähigkeiten schneller zu entwickeln. Die FOME Alliance setzt mit dieser Initiative auf Zugänglichkeit und Skalierbarkeit von Kompetenzentwicklung innerhalb ihres Netzwerks, und wir freuen uns sehr, sie bei dieser Mission zu unterstützen.“
- Iterative Feedback-Runden zur Optimierung zur Schaffung eines wirkungsvollen Lernerlebnis <\/li><\/ul>
- Gemeinsame Abstimmung der Lernziele und des Avatarverhaltens <\/li><\/ul>