RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Erster Abschluss an hochschulübergreifendem Promotionszentrum: Doktorarbeit verbindet KI-Technologien und Pflanzenkunde

Erster Abschluss an hochschulübergreifendem Promotionszentrum: Doktorarbeit verbindet KI-Technologien und Pflanzenkunde

27. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Erster Abschluss an hochschulübergreifendem Promotionszentrum: Doktorarbeit verbindet KI-Technologien und Pflanzenkunde
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Mit seiner Arbeit über KI-gestützte Analysen von Pflanzenbildern hat sich Narendra Narisetti den Traum vom Doktortitel erfüllt. Damit ist er zudem der Erste, der am Promotionszentrum „Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien“ (IWIT) an der Hochschule Harz den Doktorgrad verliehen bekam. Seit Mai 2021 ist es möglich, an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Sachsen-Anhalt zu promovieren. Diese Chance hatte der heute 32-Jährige sofort ergriffen.

„Bereits im Juli 2021, also unmittelbar nachdem die HAW das Promotionsrecht bekamen, meldeten sich Narendra Narisetti und sein Zweitbetreuer vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, Dr. Evgeny Gladilin, bei mir“, verdeutlicht Erstbetreuer Prof. Dr. Frieder Stolzenburg von der Hochschule Harz den großen Wunsch nach Promotionsmöglichkeiten außerhalb von Universitäten. „Ich habe in der Vergangenheit schon mehrere Promotionsvorhaben betreut, hauptsächlich zusammen mit der Universität in Koblenz, wo ich selbst auch promoviert habe. Dass ich nun den ersten Promovenden der Hochschule Harz bis zu seinem erfolgreichen Abschluss als Doktor der Naturwissenschaften begleiten durfte, freut mich ungemein.“

Auch das IPK, an dem Narendra Narisetti seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt ist, zeigt sich zufrieden mit der Zusammenarbeit. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Hochschule Harz eine weitere Partnereinrichtung für die Betreuung unserer Doktoranden haben und hoffen, dass die Kooperation nach dem gelungenen Auftakt intensiviert werden kann“, betont Dr. Evgeny Gladilin, Leiter der Arbeitsgruppe Bildanalyse.

Narendra Narisetti studierte zunächst in seinem Heimatland Indien, machte seinen Master in Computer- und Kommunikationstechnologie an der Universität des Saarlandes und zog anschließend berufsbedingt nach Sachsen-Anhalt. Dass er für seine Promotion die Hochschule Harz ausgewählt hat, war für ihn ein Schritt, den er immer wieder gehen würde. „Meine Zeit als Doktorand an der Hochschule Harz war eine wirklich bereichernde Erfahrung, sowohl beruflich als auch persönlich. Ich hatte die einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von Bildverarbeitung und Pflanzenwissenschaft an bahnbrechender Forschung zu arbeiten – ein Bereich, der sowohl spannend als auch voller Herausforderungen ist“, betont er. Dabei habe ihm die Hochschule eine „inspirierende Umgebung für Innovation und Zusammenarbeit“ geboten.

Seine Doktorarbeit befasst sich mit der Entwicklung automatisierter Lösungen, um große Mengen an Pflanzenbildern effizienter zu analysieren. „In der Pflanzenforschung machen Wissenschaftler unzählige Fotos von Pflanzen, um zu untersuchen, wie diese unter verschiedenen Bedingungen wachsen, also beispielsweise bei Änderungen von Faktoren wie Wasser, Licht oder Temperatur. Anhand der Bilder können sie unter anderem Größe und Form von Wurzeln und Blättern analysieren, was wiederum dabei hilft, das Pflanzenwachstum zu verstehen und letztendlich Ernteerträge zu verbessern“, führt Narendra Narisetti aus. Die manuelle Analyse einer solch großen Anzahl von Bildern sei jedoch langsam und fehleranfällig. „Die von mir entwickelten computerbasierten Methoden verarbeiten die Fotos automatisch mit fortschrittlicher Technologie wie Künstlicher Intelligenz. Damit können Pflanzenstrukturen, z.B. Wurzelgeflechte, schneller und präziser identifiziert werden.“

Die Hochschule Harz bietet die Möglichkeit, an zwei hochschulübergreifenden Promotionszentren den Doktorgrad zu erwerben. Am Promotionszentrum „Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien“ (IWIT) können Interessierte je nach Schwerpunkt an der Hochschule Anhalt, Harz oder Merseburg promovieren. Das Promotionszentrum „Sozial, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften“ (SGW) umfasst alle vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt. Damit können im Harz die Doktorgrade der Philosophie (Dr. phil.), der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.), der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) und der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) erlangt werden. Kooperative Promotionsverfahren in Zusammenarbeit mit Universitäten sind dennoch weiterhin möglich. Bei Fragen zu den umfangreichen Möglichkeiten sowie individuellen Herausforderungen hat die Hochschule Harz zudem ein Service- und Beratungsangebot etabliert.

Vorherige News

Hoher Kostendruck: DAAD stellt 13 Programme ein

Nächste News

Neu und innovativ: Modul „Zeitmanagement und Selbstorganisation“

Ähnliche Beiträge

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025
Eine wichtige Brückenfunktion für die LUH
Wuppertal

Eine wichtige Brückenfunktion für die LUH

3. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}