RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Ernst-Abbe-Hochschule Jena richtet Stiftungsprofessur für „Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI)“ ein

Ernst-Abbe-Hochschule Jena richtet Stiftungsprofessur für „Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI)“ ein

19. Februar 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena richtet Stiftungsprofessur für „Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI)“ ein
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Einsatz von KI durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und Branchen. Mit diesem Fortschritt steigen auch die Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von KI-Entscheidungen.

„Viele Verfahren des maschinellen Lernens funktionieren wie eine Black Box. Sowohl Gesetze wie der EU AI Act als auch der Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer, die Empfehlungen von KI besser zu verstehen, zeigen, wie wichtig es ist, KI erklärbar zu machen. Das schafft Vertrauen und Akzeptanz in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit“, erklärt Prof. Dr. Schmalzried, Professor für Wirtschaftsinformatik und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena. Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Stepping (Fachbereich WI, E-Commerce), Dr. Christian Leiterer (Nucleus Jena) und dem Präsidenten der EAH Jena, Prof. Dr. Steffen Teichert, nahm er den Förderbescheid der Carl-Zeiss-Stiftung entgegen.

Ziel der neuen Professur ist es, mit innovativen Methoden und Werkzeugen genau diese Erklärbarkeit komplexer KI-Modelle zu verbessern, um den Einsatz dieser Technologien transparenter zu gestalten. „Das ist besonders wichtig in sicherheitskritischen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens, bei ingenieurwissenschaftlichen Entwicklungen oder bei von Menschen gesteuerten Prozessen, also überall dort, wo Fehlentscheidungen schwerwiegende Folgen haben können“, sagt Prof. Dr. Michael Stepping.

Die Professur wird das Thema KI interdisziplinär in Lehre und Forschung verankern und auf ein breites Spektrum von Anwendungsfeldern ausrichten. Neben den klassischen Themen des Wirtschaftsingenieurwesens wie E-Commerce, Umwelttechnik, Betriebswirtschaft und Ingenieurswissenschaften sind auch Themen aus anderen Fachbereichen relevant und Schnittstellen zu den Fachbereichen Medizintechnik und Biotechnologie, Gesundheit und Pflege, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und SciTec werden genutzt, um KI-basierte Lösungen für Herausforderungen in verschiedenen Disziplinen zu entwickeln.

Beispiele für Anwendungen sind die automatisierte Analyse medizinischer Bilder zur Früherkennung von Krankheiten sowie die Optimierung von Versorgungsstrukturen und die effizientere Planung von Ressourcen im Gesundheitswesen. Im Sozialbereich werden Analysen von Gruppendynamiken für gezielte Interventionen in sozialen Einrichtungen eingesetzt. Handelsströme und Konsumverhalten werden analysiert und Algorithmen entwickelt, um Marketingstrategien zu verbessern und den Online-Handel zu optimieren. Durch ein besseres Verständnis des Zustandekommens von Materialeigenschaften können neue Werkstoffe für spezielle Anwendungen entwickelt werden.

Dieser interdisziplinäre Ansatz fördert den Wissensaustausch und ermöglicht die Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe, branchenübergreifende Herausforderungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Professur ist die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Gezielte Partnerschaften mit Unternehmen sollen die Praxisnähe der Forschung sicherstellen und den Dialog fördern. Unternehmen werden aktiv in die Lehre eingebunden und betreuen Abschlussarbeiten.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Dirk Schmalzried, Prof. Dr. Michael Stepping E-Mail: ,

Über die Ernst-Abbe-Hochschule Jena Die EAH Jena wurde 1991 als Fachhochschule Jena gegründet und war damit eine der ersten in den Neuen Bundesländern. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Aktuell studieren ca. 4.300 junge Menschen in den rund 50 Bachelor- und Masterstudiengängen. Darüber hinaus sind etwa 470 Personen in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Technik und Bibliothek beschäftigt.

Über die Carl-Zeiss-Stiftung Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

Vorherige News

NSU-Mord in Hamburg: Aufklärung und Ermittlungen im Check

Nächste News

DAAD fordert neue Impulse zur Internationalisierung von Hochschulen und Wissenschaft

Ähnliche Beiträge

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Wuppertal

Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

9. Juli 2025
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung
Wuppertal

Ganz vorne in Sachen Gleichstellung

8. Juli 2025
Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge
Wuppertal

Forschungsteam gelingt Durchbruch bei der umweltfreundlichen Bekämpfung invasiver Schädlinge

8. Juli 2025
Mit Unsicherheiten rechnen
Wuppertal

Mit Unsicherheiten rechnen

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}