RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » dfi-Symposium 2025: „DOING TIME – Dokumentarische Operationen im Umgang mit Zeit“

dfi-Symposium 2025: „DOING TIME – Dokumentarische Operationen im Umgang mit Zeit“

24. Dezember 2024
in Wuppertal
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
dfi-Symposium 2025: "DOING TIME – Dokumentarische Operationen im Umgang mit Zeit"
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Dokumentarfilme sind immer auch die Aushandlung zweier Zeitlichkeiten — die der materiellen Welt vor der Kamera und die der ästhetischen Erfahrung in der Projektion: Die Zeitlichkeit der Welt muss für den Dokumentarfilm eingefangen werden und in eine filmische Form übersetzt werden, die wiederum durch eine bestimmte Dauer geprägt ist.

Ein einführender Vortrag versucht im Dialog mit einer Auswahl experimenteller Kurzfilme einen fragmentarischen Überblick über die weitgefasste Thematik zu geben und eine Vielfalt künstlerisch-dokumentarischer Formen und Praxen zu präsentieren, die der Dokumentarfilm im Nachdenken über und in der Hervorbringung von Zeit im Lauf seiner Geschichte entwickelt hat, um diese auf unterschiedliche Weise festzuhalten, zu erzählen, zu skulpieren, zu manipulieren, in ihrer Vergänglichkeit auszustellen und dem Publikum erfahrbar zu machen. Die gemeinsame Sichtung von Arbeiten, die durch Licht, Bewegung, Beschleunigung, Dehnung, Schnittrhythmus, Bildschichtungen oder Umkehrungen Prozesse des Sehens, des Wahrnehmens und Erinnerns bewusst machen und sich als zeitbasierte, oft analoge Medien mitsamt ihrer technischen und ästhetischen Dimensionen selbst ins Zentrum der Reflexion stellen, sollen auf weitere Seherfahrungen einstimmen und erste Gesprächsimpulse setzen.

Filmen, die Zeit dehnen, bisweilen die Geduld strapazieren und teilweise unter dem Label „Slow Cinema“ international zu neuem Ruhm gelangt sind, widmet sich der Nachmittag. AUS EINEM JAHR DER NICHTEREIGNISSE beobachtet den repetitiven, schwerfälligen Alltag eines 90-jährigen Bauern, der pragmatisch-sturen Widerstand gegen das eigene Absterben und Verschwinden übt. In HOTEL MONTEREY, Chantal Akermans entschleunigter Vermessung eines in die Jahre gekommenen New Yorker Hotels, offenbart sich das home away from home als Ort der Einsamkeit, des Wartens, der Isolation und Depression, als Lebensform des inneren wie äußeren Exils.

Nach einer gemeinsamen Diskussion, die das Gesehene Revue passieren lässt, zusammenführt und Fragen erneut aufgreift, wird mit SOUKROMÝ VESMÍR / PRIVATE UNIVERSE zur genuin dokumentarischen Methode der Langzeitbeobachtung übergeleitet. Helena Třeštíková komprimiert in 83 Filmminuten fast vier Dekaden aus dem Familienleben ihrer Freundin und erzählt neben den privaten Entwicklungen auch gesellschaftliche Umbrüche. Marion Biet wird den zweiten Tag des Symposiums mit einem Vortrag über Třeštíkovás Arbeitsweise eröffnen, die die Dokumentarfilmerin selbst als „zeitsammelnde Methode“ beschreibt.

Durch Auswahl, Verdichtung und Raffung von über Jahre oder Jahrzehnte gesammelten Momentaufnahmen offenbaren sich auch in Volker Koepps Wittstock-Zyklus persönliche, gesellschaftliche und landschaftliche Veränderungen in sonst nicht wahrnehmbaren Dimensionen. Entlang von Ausschnitten aus dem Siebenteiler spricht Koepp über in Wittstock verbrachte Lebens- und Arbeitszeit, dokumentarische Ansätze, außergewöhnliche Filmemacher-Protagonistinnen-Verhältnisse und eigene Umbruchserfahrungen. Fragen nach ihrem persönlichen, gesellschaftlichen und historischen Wert sind im Nachdenken über Langzeitbeobachtungen ebenso relevant wie die Frage nach einer künstlerisch-moralischen Haltung oder den energetischen, narrativen, technischen, ökonomischen oder distributiven Herausforderungen, die mit dieser dokumentarischen Form einhergehen.

Anhand Jasco Viefhues‘ RETTET DAS FEUER, der das Vermächtnis des Berliner Fotografen, Künstlers und AIDS-Chronisten Jürgen Baldiga aus dem Archiv hebt, gemeinsam mit dessen Weggefährt:innen aus dem Jetzt in die Vergangenheit blickt und diese mit der Gegenwart und der Zukunft in einen Dialog bringt, wird die Medienwissenschaftlerin Natascha Frankenberg im Gespräch mit Jasco Viefhues queere Perspektiven nach ihrem Potenzial zur Zerschlagung heteronormativer Zeitlichkeiten, Narrative und Identitätskonstruktionen befragen.

Vor der abschließenden Diskussion widmet sich der letzte Programmpunkt anhand zweier den Teilnehmenden im Vorfeld des Symposiums im Kino und online präsentierten Filme dem überlangen Dokumentarfilm. Anhand von Ausschnitten aus Thomas Heises MATERIAL (DE 2009) und HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT (DE/AT 2019) reflektieren die Editoren René Frölke und Chris Wright im gemeinsamen Dialog über die Zusammenarbeit mit dem 2024 verstorbenen Dokumentarfilmemacher und über die Frage, wie das Heisesche Verständnis von Zeitlichkeit und Geschichte in der Montage von unzähligem Material in eine Form und einen Rhythmus gefunden hat, die die Komplexität und Vielschichtigkeit von Zeit-(Ge)Schichten, Zeit-Räumen und Erinnerungen als existenzielle Erfahrung vermitteln.

Das Symposium richtet sich an Filmschaffende aller Gewerke, Studierende, Wissenschaftler:innen und generell Dokumentarfilminteressierte.

Veranstalterin dfi-Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW e.V. | Konzept & Programm Michelle Koch | Förderer Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und VFF – Verwertungsgesellschaft der Film- & Fernsehproduzenten | Kooperationspartner AG DOK Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm, Filmhaus Köln, Kunsthochschule für Medien Köln und Netzwerk Filmkultur NRW

Vorherige News

Neue Ausschreibungen für Forschungsgruppen am ZiF

Nächste News

Podcast „Renditepolarisierung am Büromarkt?“ – Jetzt auf Spotify/Apple/Stream

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}