RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Das digitale „Ich“ wird sicherer

Das digitale „Ich“ wird sicherer

15. Mai 2025
in Wuppertal
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Das digitale „Ich“ wird sicherer
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Digitale Identität ist allgegenwärtig. Ob Musikdienst, Social Media oder digitale Verwaltung – fast jede Online-Aktivität erzeugt ein digitales Profil. Dieses digitale Ich gilt es künftig besser zu schützen. Genau das ist das Ziel des neuen Forschungsprogramms „Digitale Authentifizierung durch neuartige biometrische Verfahren“ (AuBi), das die Cyberagentur nun gestartet hat. Gemeinsam mit der Bundesdruckerei , der Universität Potsdam und dem Berliner IT-Unternehmen neXenio sollen Verfahren erforscht werden, die auf individuellen Reaktionen, Verhalten und universellen Mustern beruhen. Diese könnten künftig die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Identitäten erhöhen – und Passwörter überflüssig machen.

„Wir wollen zukünftig den Missbrauch des digitalen ‘Ich’ effektiv verhindern und die Privatsphäre der Nutzer entscheidend stärken“, erklärt Kristin Biegner, Forschungsreferentin bei der Cyberagentur und stellvertretende Projektleiterin von AuBi. Das Forschungsprogramm ist in der Abteilung „Sichere Gesellschaft“ verortet und startet in der Research Area „universelle Muster“.

Muster, die universell – aber nicht kopierbar – sind. Dieses Forschungsfeld „Universelle Muster“ ist besonders visionär. Diese universellen Muster beruhen auf der Annahme, dass bestimmte biometrische Signale bei allen Menschen gleichartig auftreten – aber nur von der jeweiligen Person selbst auslösbar sind. Erste experimentelle Hinweise gibt es bereits. Die Forschung im Rahmen von AuBi könnte hier grundlegende Erkenntnisse hervorbringen – mit hoher Relevanz für staatliche, medizinische oder wirtschaftliche Anwendungen.

Die Bundesdruckerei GmbH bringt unter anderem ihre Technologie „Self-ID“ in das Projekt ein. Ein erster Forschungsprototyp dieses Ansatzes wurde im Förderprojekt “SENSIBLE-KI” des – ehemaligen – Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt. Hendrik Graupner, Innovation Developer und Projektleiter bei der Bundesdruckerei, erläutert: „Mit Self-ID haben wir einen Ansatz entwickelt, bei dem unbewusste Reaktionen auf das eigene Gesicht über Augenbewegungen erfasst werden. Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns darauf, dieses Konzept für eine innovative biometrische Authentifizierungstechnologie in eine sichere und anwendungsorientierte Lösung zu überführen.“

Forschung für eine sichere Gesellschaft. Das Forschungsprogramm AuBi soll Grundlagen für neue biometrische Authentifizierungsverfahren legen, die digitale Identitäten wirksam schützen und zugleich praktikabel im Alltag einsetzbar sein könnten. Es verfolge damit auch das übergeordnete Ziel der digitalen Souveränität: Nutzerinnen und Nutzer sollen Kontrolle über ihre digitale Identität behalten – bei gleichzeitig hohem Schutz vor Missbrauch.

„Mit AuBi wird die Tür zu einer neuen Ära der digitalen Sicherheit aufgestoßen, die nicht nur effizient, sondern auch benutzerfreundlich ist“, fasst Kristin Biegner zusammen. ls Impulsgeberin für disruptive Cybersicherheitsforschung könnte das Programm ein Meilenstein für die Entwicklung vertrauenswürdiger digitaler Identitäten werden.

AuBi im Podcast. Die neue Folge des Podcast der „Per Anhalter durch den Cyberraum“ hat das Forschungsthema aufgegriffen. Moderator Marcel Roth unterhält sich mit Kristin Biegner und Hendrik Graupner über die Vision des neuen Forschungsprogramms. Seit 8. Mai online auf allen Podcastplattformen verfügbar.

Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH Große Steinstraße 19 06108 Halle (Saale)

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Kristin Biegner, Forschungsreferentin und stellvertretende Programmleiterin

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Soziale Arbeit im Fernstudium: Flexibel helfen lernen?

Nächste News

Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}