(openPR) Am gestrigen Donnerstag, 5. Dezember, verlieh die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf Vorschlag des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS) den Titel einer Doktorin der Naturwissenschaften ehrenhalber an Professorin Margaret McFall-Ngai vom California Institute of Technology (Caltech). Im Namen der Fakultät überreichte Dekan Professor Frank Kempken die Ehrendoktorwürde im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums im Zentrum Molekulare Biowissenschaften.
McFall-Ngai wird für ihr Lebenswerk in der Symbioseforschung ausgezeichnet, das zahlreiche grundlegende Arbeiten über das Zusammenleben von Mikroorganismen mit vielzelligen Wirtslebewesen umfasst und die heute zentrale Stellung dieses Forschungsfeldes in den Lebenswissenschaften mitbegründete. Ein weiteres bedeutendes Verdienst bildet ihr andauerndes Engagement für eine Erneuerung der akademischen Lehre in den Biowissenschaften, die auf dem Konzept des Zusammenwirkens von Mikroorganismen und Wirtslebewesen als bestimmendes Element des Lebens aufbaut.
Margaret McFall-Ngais wissenschaftliche Karriere umspannt bis heute über vier Jahrzehnte, in denen es ihr gelang, die Bedeutung des mikrobiellen Lebens neu zu interpretieren. Zu Beginn ihrer Laufbahn wurden Mikroorganismen noch in erster Linie als Krankheitserreger betrachtet. Anhand eines neuartigen Modellsystems, der Symbiose zwischen Tintenfischen und Bakterien der Art Vibrio fischeri, konnte McFall-Ngai als eine der ersten Forschenden die zentrale Bedeutung tierischer Mikrobiome für zahlreiche Lebensprozesse des Wirtes charakterisieren und die bis dahin einseitige Sichtweise auf die mikrobielle Welt um eine damals unbekannte Dimension erweitern.
„Margaret McFall-Ngai ist unbestritten eine der herausragendsten Persönlichkeiten in der Symbioseforschung. Als eine der Pionierinnen dieses auch in Kiel zentralen Forschungsfeldes spielte sie für die aktuelle lebenswissenschaftliche Ausrichtung der CAU eine einflussreiche Rolle. Daher freue ich mehr sehr, mit Margaret McFall-Ngai einer in besonderer Weise würdigen Trägerin den Doktorgrad ehrenhalber unserer Fakultät verleihen zu dürfen“, betont Kempken.
„Wir möchten Margaret McFall-Ngai insbesondere für ihre langjährige Begleitung als verlässliche und jederzeit inspirierende Partnerin danken: Die Symbioseforschung im Allgemeinen und die Kieler Lebenswissenschaften im Speziellen verdanken ihr viel. Sie unterstützt seit Jahrzehnten die Profilbildung der CAU auf vielfältige Weise, stand dem Präsidium bei der Erarbeitung einer erfolgreichen Strategie für ein Zukunftskonzept beratend zur Seite und hat die Gründung des Sonderforschungsbereiches 1182 ‚Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen‘ maßgeblich unterstützt“, betont Professor Thomas Bosch, KLS-Sprecher und langjähriger Wegbegleiter der international anerkannten Wissenschaftlerin.
„Dass die Fakultät sie nun zur Ehrendoktorin in Kiel ernennt, ist eine wunderbare und verdiente Anerkennung ihrer Rolle als Leitfigur unseres Forschungsfeldes. Dazu möchte ich Margaret McFall-Ngai sehr herzlich gratulieren“, so Bosch weiter.
Ein besonderes Anliegen McFall-Ngais ist es seit Jahren, auf eine Neugestaltung der Ausbildung in den biologischen Wissenschaften hinzuwirken. „Auf große konzeptionelle Veränderungen reagiert das Wissenschaftssystem sehr träge. Dies gilt insbesondere für die akademische Lehre, die den neuesten Forschungsergebnissen oft viele Jahre hinterherhängt. Hier setzt McFall-Ngai an und plädiert dafür, das Prinzip des Zusammenwirkens von Mikroben und vielzelligen Lebewesen bereits früh in der biologischen und medizinischen Ausbildung zentral zu verankern“, erklärt Bosch. So arbeite sie beständig darauf hin, dass sich das multiorganismische Zusammenwirken in einem gemeinsamen Metaorganismus als Grundprinzip in den Lebenswissenschaften Schritt für Schritt durchsetzt.
wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Frank Kempken Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, CAU Tel.: 0431-880-2128 E-Mail:
Prof. Thomas Bosch Sprecher Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“, CAU Tel.: 0431-880-4170 E-Mail: