Der Wettbewerb findet in verschiedenen Kategorien statt: Im Student Track treten Studierende gegeneinander an. Sie sollten fundierte Programmierkenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache mitbringen. Vorerfahrungen im Bereich Big Data sind hingegen nicht nötig. Studierende der Universität Bremen können sich die Teilnahme außerdem für ihr Studium anrechnen lassen. Der Professional Track richtet sich an Hochschulmitarbeitende sowie Mitarbeitende von Sponsoren, Supportern und Alumni der Universität Bremen. Wenn gewünscht, können auch Studierende in dieser Kategorie teilnehmen. Die Geldpreise für den Student Track werden von den Firmen „JUST ADD AI“, „neuland – Büro für Informatik“ und „Die Sparkasse Bremen“ sowie durch „Tagaia“ gesponsert und reichen von 100 Euro (5. Platz) bis 500 Euro (1. Platz). In beiden Tracks werden die Gewinnerteams jeweils mit einer Trophäe, die Plätze 1 bis 5 mit Medaillen und alle Teilnehmenden der 30 besten Teams mit attraktiven Sachpreisen belohnt.
Bei den Daten, mit denen die Teilnehmenden arbeiten, handelt es sich um Banktransaktionen in einem mobilen Bankszenario. Diese Daten wurden so simuliert, dass sie den Mustern normaler Kundeninteraktionen folgen, aber mit einem Twist – einige Kunden begehen auch Betrug! Die Teilnehmenden sollen mithilfe der Daten die Betrüger:innen identifizieren. Bei der Entwicklung der diesjährigen Aufgabenstellung hat das Team der Bremen Big Data Challenge (BBDC) eng mit der Sparkasse Bremen zusammengearbeitet, um das Konzept der Challenge zu validieren. Darüber hinaus wird die BBDC durch den Wissenschaftsschwerpunkt „Minds, Media, Machines“ unterstützt.