RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Bessere Software durch KI – Neu an der UDE: Andreas Vogelsang

Bessere Software durch KI – Neu an der UDE: Andreas Vogelsang

27. Mai 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Bessere Software durch KI - Neu an der UDE: Andreas Vogelsang
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Im Zentrum von Prof. Vogelsangs Forschung steht das Requirements Engineering – also die systematische Erfassung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme. Ziel dieses Ansatzes ist es, möglichst genau zu bestimmen, was ein System leisten soll, um die Wünsche und Bedürfnisse von Anwender:innen zu erfüllen. „Wie in allen Bereichen der Informatik spielt auch hier Künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle“, erklärt er. „Wir untersuchen zum Beispiel, wie große Sprachmodelle wie GPT dabei helfen können, Anforderungen zu erheben, effizient und präzise zu formulieren und darüber die weiteren Phase der Softwareentwicklung zu unterstützen.“

Zudem beschäftigt sich der 40-Jährige mit sogenannten Self-Explainable Cyber-Physical Systems. „Wenn Systeme, die wir im Alltag nutzen, immer autonomer werden, müssen diese ihr eigenes Verhalten für die Nutzenden nachvollziehbar erklären. Das schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen in komplexe, intelligente Systeme.“ Auch hier setzt der Informatiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf eine Kombination von KI und modellbasierter Entwicklung, um Nutzer:innen und Entwickler:innen ein möglichst klares Bild vom tatsächlichen Verhalten und der Qualität eines Softwaresystems zu vermitteln.

Andreas Vogelsang studierte Informatik (2008) an der Universität Paderborn und Software Engineering (2010) an den Universitäten TU München, Ludwig-Maximilian München und Augsburg. Danach war er von 2010 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München. 2016 wurde er Juniorprofessor an der TU Berlin und 2020 Professor an der Universität zu Köln. Im Jahr 2018 wurde er zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt und 2019 von academics zum „Nachwuchswissenschaftler des Jahres“ gekürt.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Fakultät für Informatik: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vogelsang,

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

„Energiesysteme der Zukunft – Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung“

Nächste News

Oyster Bay Venture Capital investiert in AgTech Start-Up seedalive

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}