RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Autonomer Shuttlebus im Wissenschaftshafen

Autonomer Shuttlebus im Wissenschaftshafen

12. Mai 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Autonomer Shuttlebus im Wissenschaftshafen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg startet ein Reallabor zur Erforschung neuer Mobilitätskonzepte für Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des von der EU und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsprojekts Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier (IMIQ) wird im Magdeburger Wissenschaftshafen der Einsatz autonomer Fahrzeuge und einer digitalen Infrastruktur, der sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert, erprobt.

Bereits ab 2027 soll ein autonom fahrender E-Shuttlebus der nächsten Generation den Wissenschaftshafen mit dem Uni-Campus und dem ÖPNV verbinden. „Wir schaffen hier keine reine Simulation, sondern einen echten Testbetrieb – mit eigener Leitstelle, smarter App, digitalen Haltestellen und Bürgerfeedback in Echtzeit“, so Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek, Leiter des Lehrstuhls Logistik und verantwortlich für den Aufbau des Reallabors. „Automatisierte Fahrzeuge sind bereits heute in der Lage über 50 km/h schnell zu fahren und 2027 werden auch keine Sicherheitsfahrer mehr im Fahrzeug sitzen müssen, da die technische Aufsicht in der Leitzentrale diese Aufgabe übernehmen wird.“

Das System basiert auf der intelligenten Vernetzung von Sensoren, Kameras und einem 5G-Testfeld. Ein digitaler Zwilling bildet das Stadtquartier parallel dazu ab – mit Verkehrsflüssen, Nutzerdaten und Simulationen. So können verschiedene Szenarien und Mobilitätsangebote flexibel, ressourcenschonend und bürgernah geplant und in Echtzeit angepasst werden. „Diese digitale Echtzeitabbildung des Stadtviertels geht über die klassische Abbildung urbaner Infrastruktur hinaus“, erklärt Prof. Dr. Andreas Wendemuth, Sprecher des übergeordneten Forschungsschwerpunkts „Intelligenter Mobilitätsraum“ (IMR) der Universität Magdeburg. „Sie integriert Verkehrsflüsse, Verhaltens- und Nutzungsdaten und erlaubt Simulationen, mit denen sich Mobilitätsangebote und Bürgerbedarfe dynamisch erfassen und umsetzen lassen – effizient, bedarfsgerecht und nachhaltig.“

Das Projekt ist interdisziplinär angelegt: Umweltpsychologinnen und Umweltpsychologen untersuchen die Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Maßnahmen, Informatikerinnen und Informatiker analysieren Daten und entwickeln KI-Lösungen, Ingenieure und Ingenieurinnen realisieren Sensoriken und setzen den Testbetrieb um. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur für Magdeburg, sondern für Kommunen bundesweit nutzbar sein – urban wie ländlich.

„Über Workshops, Umfragen und Citizen-Science-Formate entsteht ein kontinuierlicher Dialog mit der Bevölkerung. Ziel ist es, nicht nur Daten zu erheben, sondern Vertrauen und Mitgestaltung zu fördern“, so der Projektkoordinator Dr. Leander Kauschke. IMIQ sei darum mehr als ein Raum für neue Technologien – er ist ein gesamtgesellschaftliches Reallabor, um zu erproben, wie sich urbane Räume intelligent, nachhaltig und gemeinsam mit den Menschen gestalten lassen. „Die Verbindung von Reallabor und digitalem Zwilling ist in dieser Form einzigartig in Deutschland – und ein starkes Signal für den Innovationsstandort Sachsen-Anhalt.“

Das Projekt wird mit Unterstützung des europäischen EFRE-Förderprogramms und des Landes Sachsen-Anhalt mit 14,7 Mio. Euro gefördert. Mit dem Projekt unterstützt das Land Sachsen-Anhalt die Ziele eines des Landtagsbeschlusses vom Mai 2022 eine führende Rolle in der Entwicklung der Technologien vom hochautomatisierten bis hin zum autonomen Fahren sowie bei deren Anwendung einzunehmen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Leander Kauschke Lehrstuhl Kognitive Systeme, Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität Sachsen-Anhalt (NIIMO) 0391 67 -51047

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt

Nächste News

Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Wuppertal

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden
Wuppertal

Landesrektorenkonferenz Sachsen wählt Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zur neuen Vorsitzenden

12. Juni 2025
Revolution im Rechenzentrum
Wuppertal

Revolution im Rechenzentrum

12. Juni 2025
GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service
Wuppertal

GT-Bike Münster bietet Citybike-Abo für 24,90 € – transparent, flexibel und mit Rundum-Service

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}