RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft

Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft

5. Juni 2025
in Wuppertal
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Wie können wir »Arbeit einfach machen« und gleichzeitig einen nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben? Das Zukunftsforum 2025, das am 2. und 3. Juli 2025 auf dem Bildungscampus Heilbronn stattfindet, widmet sich genau dieser Frage. Unter dem Motto »Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft« geht es um neue Arbeitsformen, digitale Prozesse und eine nachhaltige Gesellschaft.

Die Arbeitswelt befindet sich im tiefreifenden Wandel: Globale Umbrüche, technologische Disruptionen und der Klimawandel fordern ein Umdenken in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Zukunftsforum 2025: Ein Aufbruch in neue Arbeitswelten Wie können wir unter den aktuellen Gegebenheiten »Arbeit einfach machen« und gleichzeitig den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Zukunftsforums 2025, das am 2. und 3. Juli 2025 auf dem Bildungscampus in Heilbronn stattfindet.

»Unter dem Motto ›Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft‹ widmen wir uns beim Zukunftsforum 2025 neuen Formen der Arbeit, digitalen Prozessen und der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Wir bringen Entscheidungsträgerinnen, Vordenker und Innovatoren zusammen, um gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu stellen.« Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin am Fraunhofer IAO und IAT der Universität Stuttgart

In Zeiten wachsender Flexibilität und Effizienz diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, wie Arbeitsprozesse optimiert und eine nachhaltige, resiliente Gesellschaft gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf innovativen Technologien, modernen Führungsansätzen und praktikablen Lösungen für dynamische Arbeitsumgebungen.

Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Expertinnen und Experten bieten tiefgehende Einblicke:

  • Künstliche Intelligenz wirksam werden lassen: KI ist mehr als nur Technologie – sie transformiert Entscheidungsprozesse, Arbeitsweisen und Rollenbilder. Roland Hehn (Vorstand Personal, Schwarz Gruppe) präsentiert die Möglichkeiten der KI und erläutert, wie sie sinnvoll eingesetzt werden kann.<\/li><\/ul>
    • Führung und Leistung neu definieren: Ob hybride Teams, dynamische Märkte oder Fachkräftemangel – Führung steht unter Druck, sich neu zu erfinden. Dr. Josephine Hofmann (Leiterin Team »Zusammenarbeit und Führung«, Fraunhofer IAO) führt durch eine Session zu modernen Führungsmodellen.<\/li><\/ul>
      • Organisationskultur verändern: Kultur entscheidet über Innovationskraft, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit. Diese Session mit Rebecca Haubenreisser (Head of Cultural Transformation and HR Strategy, Festo SE & Co. KG), Katharina Hochfeld (Leiterin Forschungsbereich Responsible Research and Innovation am Fraunhofer IAO) und anderen zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Kulturarbeit Leistungsfähigkeit steigern können.<\/li><\/ul>
        • Raum geben und gestalten: Flexibilität, Identifikation, Kreativität – der Raum, in dem wir arbeiten, beeinflusst unsere Produktivität maßgeblich. Diskutieren Sie mit Experten wie Ulrich Kerber (CEO, Freudenberg Real Estate GmbH), wie moderne Arbeitsumgebungen gestaltet sein sollten.<\/li><\/ul>

          Die Anmeldung zum Zukunftsforum ist möglich über die Website – die Plätze sind begrenzt. Dr. Stefan Rief, erfahrener Arbeitsexperte und Leiter des Forschungsbereichs »Arbeitswirtschaft und Organisationentwickelung am Fraunhofer IAO sagt: »Die Anmeldung zu diesem Event ist ein Investment in Ihr Wissen und Ihre Zukunft. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um aktiv an der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen mitzuwirken, wertvolle Kontakte zu knüpfen und inspirierende Impulse zu erhalten.«

          Catharina Sauer Presse und Öffentlichkeitsarbeit Fraunhofer IAO Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Telefon: +49 711 970-2242 E-Mail:

          Dr.-Ing. Stefan Rief Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Telefon: +49 711 970-5479 E-Mail:

          Tilman Naujoks Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Telefon: +49 711 970-2086 E-Mail:

          Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Studie: Freelancing bietet echte Vereinbarkeit

Nächste News

Wissenschaftsstandort Göttingen erhält weitere Alexander von Humboldt-Professur

Ähnliche Beiträge

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Wuppertal

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel

18. Juni 2025
Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand
Wuppertal

Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand

18. Juni 2025
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart
Wuppertal

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

17. Juni 2025
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Wuppertal

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}