RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Wuppertal » Anna Balazs erhält Gutenberg Research Award 2025

Anna Balazs erhält Gutenberg Research Award 2025

10. März 2025
in Wuppertal
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Anna Balazs erhält Gutenberg Research Award 2025
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet die Materialwissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Balazs von der Universität Pittsburgh, USA, mit dem Gutenberg Research Award 2025 aus. Der Gutenberg Research Award ist der bedeutendste Forschungspreis der JGU. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich vom Gutenberg Forschungskolleg (GFK), der zentralen Einrichtung zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU, vergeben. Balazs wird den Preis am 12. Mai, auf der diesjährigen Jahresfeier des GFK, entgegennehmen. Während ihres damit verbundenen Aufenthalts in Mainz wird sie sich intensiv mit ihren hiesigen Kolleginnen und Kollegen austauschen und unter anderem einen Vortrag im Physikalischen Kolloquium der JGU halten. „Anna Balazs ist eine weltweit renommierte Wegbereiterin in der Materialtheorie und der Wissenschaft der weichen Materie und hat einmalige Beiträge im Forschungsfeld der sogenannten intelligenten Materialien geleistet. Sie ist für viele junge Forschende eine Inspiration und vor allem für junge Forscherinnen ein Vorbild“, sagt Prof. Dr. Mita Banerjee, die Direktorin des GFK. „Ihre jüngsten Forschungen haben zu dem gemeinsamen Projekt ‚Confine‘ mit einer Gruppe um Professor Andreas Walther von der JGU geführt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der amerikanischen National Science Foundation gefördert wird. Professor Walther ist auch der Sprecher des Forschungsverbunds ‚CoM2Life‘, mit dem sich die JGU gerade in der Exzellenzstrategie um Bewilligung als Exzellenzcluster bewirbt. Mit der Vergabe des Gutenberg Research Awards an Anna Balazs würdigen wir also nicht nur ihre außerordentlichen wissenschaftlichen Verdienste, sondern stärken auch ihre bereits bestehende Verbindung zur Spitzenforschung an der JGU.“

Anna Balazs machte 1975 ihren Bachelor in Physik am Bryn Mawr College, Pennsylvania. Danach studierte sie Materialwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, wo sie 1981 auch promovierte. Seit 1987 ist sie Professorin für Chemieingenieurwesen an der Universität Pittsburgh. „Anna Balazs hat sich auf die Erforschung von Polymer-Verbundwerkstoffen und deren computergestützte Modellierung spezialisiert“, sagt Prof. Dr. Friederike Schmid vom Institut für Physik der JGU, die Balazs für den Gutenberg Research Award vorgeschlagen hatte. „Sie zählt zu den wenigen theoretischen Forschenden, die dazu in der Lage sind, sowohl innovative Materialkonzepte zu entwickeln als auch computergestützte Methoden, mit denen diese Konzepte getestet und verfeinert werden können. Ihre theoretischen Prognosen führen häufig zu bahnbrechenden Kooperationen mit experimentell arbeitenden Forschenden und zu paradigmenverschiebenden Entdeckungen.“

Balazs wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Polymer Physics Prize“ der American Physical Society, dem „S F Boys-A Rahman Award“ der Royal Society of Chemistry und dem „Langmuir Lectureship Award“ der American Chemical Society. Sie ist Mitglied in zahlreichen führenden Fachgesellschaften. 2021 wurde sie in die National Academy of Sciences gewählt, welche die US-Regierung in wissenschaftlichen Fragen berät – für ihre „kreative und fantasievolle Arbeit zur Vorhersage des Verhaltens weicher Materialien, die aus vielen kooperativ zusammenwirkenden Komponenten bestehen“.

Vorherige News

Leadership Horizon 2025: Die Zukunft der Führung im Zeitalter der KI

Nächste News

Gold für Lörracher Team bei der bundesweiten Physikmeisterschaft

Ähnliche Beiträge

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Wuppertal

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel

18. Juni 2025
Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand
Wuppertal

Neue Plattform zeigt smarte Wege zum Nebenverdienst ohne viel Aufwand

18. Juni 2025
Doppelerfolg für die Universität Stuttgart
Wuppertal

Doppelerfolg für die Universität Stuttgart

17. Juni 2025
Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen
Wuppertal

Wie nachhaltige Konsumentscheidungen gelingen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}