RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski

Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski

15. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Zwei internationale Ehrungen für Max-Planck-Forscher Karol Myszkowski
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Aufnahme in die ACM SIGGRAPH Academy zählt zu den international renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Computergrafikforschung. Die ACM SIGGRAPH Academy würdigt Persönlichkeiten, die bedeutende Beiträge im Bereich der Computergrafik und interaktiven Technologien geleistet haben. Die Mitglieder der Akademie gelten als führende Persönlichkeiten ihres Fachgebiets, deren Arbeit sowohl die akademische Forschung als auch industrielle Innovationen maßgeblich geprägt hat. Karol Myszkowski wurde für seine grundlegenden Beiträge zum Perceptual Rendering – also Verfahren zur Bilderzeugung, die sich an der menschlichen Wahrnehmung orientieren – sowie zum High-Dynamic-Range Imaging, einer Technik zur Darstellung besonders kontrastreicher und detailreicher Bilder, in die Akademie aufgenommen.

Die Ernennung zum Eurographics Fellow erfolgte am 14. Mai auf der 46. Eurographics-Jahreskonferenz in London. Dabei handelt es sich um eine der höchsten Ehrungen der Computergrafikforschung in Europa. In der Laudatio anlässlich seiner Auszeichnung wurde Karol Myszkowski als eine der frühen Schlüsselfiguren der HDR-Bildgebung bezeichnet, dessen Forschung seit über 25 Jahren maßgeblich die Anwendung wahrnehmungspsychologischer Prinzipien in der Computergrafik prägt.

Seine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Informatik verfolgt das Ziel, das Verständnis der menschlichen Bildwahrnehmung zu erweitern und neuartige Bildverarbeitungsalgorithmen zu entwickeln, die auf präzisen, rechnergestützten Modellen des menschlichen Sehapparats basieren. Insgesamt 39 Publikationen auf Eurographics-Konferenzen und im Journal „Computer Graphics Forum“ sowie 40 publizierte Arbeiten bei internationalen Spitzenkonferenzen und Journals wie ACM SIGGRAPH, SIGGRAPH Asia und in den „ACM Transactions on Graphics“ belegen die Breite und Tiefe seines wissenschaftlichen Wirkens. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählt das als Co-Autor verfasste Lehrbuch „High Dynamic Range Imaging“, das mit über 2700 Zitationen inzwischen als Standardwerk gilt. Einige von Karol Myszkowskis Entwicklungen fanden zudem praktische Anwendung und wurden von dem Tech-Unternehmen „Dolby“ lizenziert.

Karol Myszkowski forscht seit 2000 am Max-Planck-Institut für Informatik und leitet dort als Senior Researcher die Forschungsgruppe „HDR Imaging, Rendering and Advanced Displays“. Davor war er lange Zeit in Japan tätig, unter anderem als „Associate Professor“ in der Abteilung für Computer Software der Universität Aizu. Er begann seine akademische Laufbahn an der Technischen Universität Stettin. Seine Promotion erhielt er 1991, die Habilitation folgte 2001, beide im Fach Informatik an der Technischen Universität Warschau in Polen. Im Jahr 2011 wurde ihm vom Präsidenten der Republik Polen der Titel eines Professors auf Lebenszeit verliehen.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Das digitale „Ich“ wird sicherer

Nächste News

ZWM Alumnae & Alumni Stories Folge 7 Dr. Matthias Braun, Verwaltungsleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}