RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Wissenschaftsstandort Göttingen erhält weitere Alexander von Humboldt-Professur

Wissenschaftsstandort Göttingen erhält weitere Alexander von Humboldt-Professur

5. Juni 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Wissenschaftsstandort Göttingen erhält weitere Alexander von Humboldt-Professur
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanzierte Professur ist mit fünf Millionen Euro über fünf Jahre dotiert. Damit können die beteiligten Forschungseinrichtungen einem international renommierten Wissenschaftler ein attraktives Berufungsangebot machen.

Maurer gilt als Pionier der Anwendung von Methoden des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz in der theoretischen Chemie. Die von ihm entwickelten Ansätze sind wichtig für die computergestützte Materialforschung und lassen sich auch auf andere Fachgebiete übertragen. Von seiner wissenschaftlichen Arbeit sollen die deutsche Forschungslandschaft wie die Chemieindustrie gleichermaßen profitieren. International hervorragend vernetzt soll er in Göttingen eine Aufgabe mit hohem Zukunftspotenzial übernehmen und den Standort in die weltweite Spitzengruppe bringen: Am Campus-Institut Data Science (CIDAS), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Göttingen und zugleich Knotenpunkt für die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Datenwissenschaft, soll er eine global sichtbare Plattform für „Scientific AI and Predictive Modelling“ aufbauen und Expertinnen und Experten von der Theoretischen Chemie bis zur Bioinformatik zusammenführen.

Maurers Forschung konzentriert sich auf die Theorie und Simulation von molekularen Reaktionen auf Oberflächen und in Materialien. Die Anwendung von Maschinellem Lernen und KI ist auch auf diesem Gebiet, in der Chemie und den computergestützten Materialwissenschaften, zukunftsweisend. Maurers Team ist es gelungen, einen komplett neuen, wegweisenden Ansatz zu etablieren, der Deep Learning zur Vorhersage von Ergebnissen von Experimenten oder Simulationen nutzt. Mit dem von ihm entwickelten Algorithmus können unter anderem Molekülstrukturen berechnet werden, die für bestimmte gewünschte chemische Eigenschaften nötig sind. Er erlaubt so ein inverses Design, was besonders für die Materialforschung oder Medikamentenentwicklung von Bedeutung ist. Die Methode lässt sich aber auch auf eine Vielzahl von anderen Problemen in der Chemie, Physik oder Biologie anwenden.

„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Nominierung von Reinhard Maurer. Dadurch können wir gemeinsam mit unseren außeruniversitären Partnern die Spitzenforschung am Wissenschaftsstandort Göttingen weiter ausbauen“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich. Die Geschäftsführende Direktorin des MPI-NAT, Prof. Dr. Melina Schuh, betont die hervorragenden Möglichkeiten für enge Kooperationen am Göttingen Campus, die sich aus der gemeinsamen Berufung ergeben. „Von Maurers Arbeit können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Disziplinen profitieren. Seine Nominierung hat Strahlkraft weit über den Forschungsstandort Göttingen hinaus.“

Der aus Österreich stammende Maurer wurde 2014 an der TU München promoviert und wechselte dann als Postdoc an die US-amerikanische Yale University. Im Jahr 2017 ging er als Assistant Professor an die University of Warwick in England, wo er 2020 Associate und 2022 Full Professor wurde. Seit 2022 hat er dort eine Doppel-Professur für rechnergestützte Oberflächenchemie und Grenzflächenphysik inne. Zu seinen Auszeichnungen zählen unter anderem ein Future Leaders Fellowship von UK Research and Innovation (2019), ein ERC Starting Grant (2022) und der Faraday early career prize: Marlow Prize der Royal Society of Chemistry (2024).

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft

Nächste News

Auszeichnung für Meerwert Helau

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}