RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » „Wie macht man Lernen sichtbar?“ – John Hattie von der Universität Melbourne erhält Gutenberg Teaching Award

„Wie macht man Lernen sichtbar?“ – John Hattie von der Universität Melbourne erhält Gutenberg Teaching Award

12. November 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
„Wie macht man Lernen sichtbar?“ – John Hattie von der Universität Melbourne erhält Gutenberg Teaching Award
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Einer der weltweit einflussreichen Erziehungswissenschaftler nimmt höchstdotierten Lehrpreis der JGU entgegen

John Hattie hat vor allem durch die Studie „Visible Learning“, die er im Jahr 2009 veröffentlichte und zu der er 2023 eine erweiterte Fassung publiziert hat, internationale Anerkennung erlangt. Für die Studie hat er mittlerweile mehr als 2600 Meta-Analysen ausgewertet, in die Daten von mehr als 10.000 Studien eingeflossen sind, und dadurch untersucht, in welchem Maß das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern die Leistungen von Schülerinnen und Schülern nachhaltig beeinflusst. Eins der zentralen Ergebnisse ist, dass die angemessene Form und die Qualität des Feedbacks von Lehrerinnen und Lehrern nachweislich entscheidenden und nachhaltigen Einfluss auf den Lernerfolg haben können. „John Hattie hat mit seiner Publikation ‚Lernen sichtbar machen‘ die Faktoren und Bedingungen herausgearbeitet, die Lernen nachweislich substanziell fördern. Es zeichnet ihn darüber hinaus aus, dass er auf dieser Basis mit Expertinnen und Experten weltweit und auf allen Ebenen aus der Bildungspraxis arbeitet und Entwicklungsprozesse zur Förderung von Lernen und Lehren begleitet“, sagt Prof. Dr. Margarete Imhof, ehemalige stellvertretende Direktorin des GLK, die den Aufenthalt von Hattie in Mainz organisiert hat.

Auf die Vergabe des Gutenberg Teaching Awards an Hattie folgte eine Podiumsdiskussion mit ihm und unter anderem dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, zum Thema „Putting Feedback-Culture into Practice“. Auch darüber hinaus regt das GLK die Auseinandersetzung mit dem Thema „Feedback“ an. Im Rahmen von innovativen Lehrprojekten oder fachspezifischen Tagen der Lehre können Lehrende eine Förderung durch das GLK erhalten, um Feedback in der universitären Lehre zu etablieren. „Dadurch bieten wir Lehrenden eine Möglichkeit, experimentelle Lehrkonzepte zu entwickeln, die Feedback als zentrales didaktisches Mittel in Lehrveranstaltungen integrieren“, sagt Imhof. Entsprechende Projekte, die im Erfolgsfall Modellcharakter für ein Fach, einen Fachbereich oder die gesamte Universität haben beziehungsweise zu einer nachhaltigen Verbesserung der regulären Lehre beitragen können, wurden im vergangenen Jahr mithilfe der Förderung vom GLK bereits initiiert.

John Hattie wurde 1950 in Neuseeland geboren. Er ist Professor of Education an der University of Melbourne und dort Direktor des Melbourne Education Research Institute. 2011 wurde er von Königin Elizabeth II. zum Officer des New Zealand Order of Merit ernannt, 2016 von der Universität Augsburg zum Ehrendoktor. Den Gutenberg Teaching Award erhielten vor ihm unter anderem die botswanische Theologin und Beauftragte für HIV/AIDS des Weltkirchenrats, Prof. Dr. Musa Dube, der amerikanische Physiker und Nobelpreisträger Prof. Dr. Carl Wieman sowie der japanische Dirigent und Gründer des Bach Collegiums Japan, Prof. Masaaki Suzuki.

Das Gutenberg Lehrkolleg: Teil des innovativen Mainzer Modells der Hochschulsteuerung

Das Gutenberg Lehrkolleg bildet mit dem Gutenberg Forschungskolleg (GFK) und dem Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) den Kern des innovativen Mainzer Modells der Hochschulsteuerung, das exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einbindet. Sein Leitungsgremium besteht aus Lehrenden der JGU, die sich durch exzellente Leistungen hervorgetan haben, sowie aus Studierenden und ist mit der strategischen Entwicklung von Studium und Lehre und der entsprechenden Beratung des Präsidiums der JGU betraut. Außerdem verfügt das GLK über eine Reihe von Förderinstrumenten und trägt mit Positionspapieren und Veranstaltungen zum fachbereichsübergreifenden Austausch bei.

Vorherige News

Study Abroad Day 2024

Nächste News

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises: TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}