RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

21. November 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Erstautor und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel von der Universität Leipzig betont, dass die neuen Ergebnisse jedoch keinen Einfluss auf unsere Erkenntnisse zum langfristigen Klimawandel und dessen menschgemachten Ursprung haben: Die Land- und Ozeantemperaturen des 19. Jahrhunderts (1850-1900), also vor dem Auftreten der Kälteperiode, liefern ein physikalisch sehr konsistentes Bild der Temperaturveränderungen bis in die heutige Zeit. Die Korrektur dieser Kälteperiode könnte aber unser Wissen über historische Klimaschwankungen verändern und zugleich die Qualität zukünftiger Klimamodelle verbessern.

Das Verständnis des globalen Temperaturverlaufs seit Beginn der Messungen ist entscheidend für die Klimaforschung. Allerdings sind die Temperaturmessungen im Ozean aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg aufgrund sich ändernder Messmethoden mit Unsicherheiten im Bereich von ein bis zwei Zehntelgrad behaftet. Wie ein Puzzle hat Dr. Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution an der Universität Leipzig, zusammen mit internationalen Wissenschaftler:innen die globale Mitteltemperatur aus historischen Klimadaten rekonstruiert – zum Teil aus historischen Land- und Ozeanklimadaten und paläoklimatischen Untersuchungen. Beim Vergleich von Land, Küsten und Ozean fiel Sippel eine systematische Abweichung auf: Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Ozeantemperaturen niedriger als in den Jahrzehnten zuvor, während die Temperaturen an Land und an den Küsten relativ konstant blieben. Aufgrund der Physik und der Klimamodelle wäre das nicht zu erwarten gewesen.

Die neue Studie zeigt im Ausschlussverfahren, dass die vorhandenen Schätzungen der globalen Mitteltemperatur aus Ozeandaten aus dieser Zeit zu kalt sind: im Durchschnitt etwa 0,26 Grad Celsius kälter als aus landbasierten Schätzungen zu erwarten wäre. Diese Diskrepanz ist größer, als es die natürliche Klimavariabilität zulassen würde. „Unsere aktuellen Ergebnisse ändern nichts an der Langzeiterwärmung seit 1850. Wir können aber nun den historischen Klimawandel und Klimavariabilität besser verstehen“, betont Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel. So wurden beispielsweise die Gründe für die erste große Erwärmungsperiode zwischen 1900 und 1950 bislang nie ganz verstanden. Würde man nun die Ozeantemperatur korrigieren, wäre der Erwärmungstrend des frühen 20. Jahrhunderts etwas moderater, die Erwärmung in diesem Zeitraum wäre schwächer. „Die Abweichungen zwischen den Klimamodellen und dem beobachteten Temperaturverlauf zu Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich weder mit natürlichen Klimaschwankungen über Jahrzehnte noch mit unvollständigen Klimamodellen erklären, sondern durch ein lückenhaftes Verständnis der Beobachtungen. Die revidierten Daten bestätigen die Modelle und zeigen den menschlichen Einfluss seit vorindustriell noch deutlicher“, sagt Mitautor Prof. Dr. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.

Die Studie selbst liefert Hinweise darauf, dass die Ursache der Ozean-Kälteanomalie in unzureichend dokumentierten Informationen über die Messmethoden in dieser Zeit liegen könnte. Die Ozeantemperaturen wurden vor dem Zweiten Weltkrieg überwiegend mit Eimern auf Schiffen gemessen, aber die Messmethodik sowie auch die Zusammensetzung der Schiffsflotten änderten sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, was die Korrektur systematischer Messfehler deutlich erschwert. Die Autor:innen der Studie fordern daher vielfältige Ansätze in Datenverarbeitung und Auswertung: „Unsere methodische Herangehensweise unterstreicht die Notwendigkeit, historische Klimadaten kontinuierlich zu retten und zu digitalisieren , und mit unabhängigen Daten zu vergleichen. Zugleich sollten ganz verschiedene Annahmen bezüglich systematischer Korrekturen früher Klimadaten getestet werden, da die Beobachtungsdaten als Grundlage für Klimaverständnis und -modellierung einen zentralen Stellenwert haben“, plädiert Sippel.

Originalpublikation: Early-20th-century cold bias in ocean surface temperature observations. DOI: 10.1038/s41586-024-08230-1

Vorherige News

Hohes Niveau: Preise für beste Abschlussarbeiten verliehen

Nächste News

Eichhörnchen passen ihre tageszeitlichen Aktivitäten sehr flexibel an Menschen, Haustiere und Wildtiere in der Stadt an

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}