(openPR) Köln gehört mit über 40 wissenschaftlichen Institutionen, darunter 25 Hochschulen sowie zwölf Forschungseinrichtungen zu den führenden Wissenschaftsstandorten Deutschlands. Wie stark die Wissenschaft die regionale Wirtschaft prägt, beleuchtet eine neue Auflage des Wissenschafts-Wirtschaftsberichts, die von der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) in Auftrag gegeben und von der Boston Consulting Group (BCG) umfassend probono erarbeitet wurde.
Das breite und diverse Lehrangebot sowie hochspezialisierte Studienfächer insbesondere zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit ziehen viele talentierte Studierende an. Von den mehr als 18.400 Absolvent:innen pro Jahr, bleiben rund 50 Prozent in den ersten drei Jahren nach Studienabschluss in Köln und tragen damit zur wirtschaftlichen Entwicklung bei – ein hervorragender Wert im bundesdeutschen Vergleich.
Die Kölner Start-up Entwicklung befindet sich weiter im Aufwind: wachsende Gründungszahlen (2023:67 vs. 2024:73) resultieren aus Netzwerken wie der Gateway-
Initiative2, der zunehmenden Verankerung von Entrepreneurship-Themen in den Hochschulen und einer deutlich verbesserten Finanzierungslandschaft. Die Uni Köln zählt mittlerweile zu den gründungsstärksten Universitäten Deutschlands und belegt Platz drei – direkt hinter der TU München und der RWTH Aachen.
Auch wenn Forschung in Kölns Wissenschaftslandschaft die relevanten Zukunftsthemen abdeckt, liegt laut Wissenschafts-Wirtschaftsbericht Verbesserungspotenzial in der engeren Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. „Die aus Perspektive der Kölner Wissenschaft in vielen Feldern sehr praxisnahe Forschung wird laut Bericht leider noch nicht von allen potentiellen Unternehmenspartnern wahrgenommen. Hier müssen z.B. auch wir als Hochschulen noch stärker sichtbar werden und die Chancen, die eine engere Zusammenarbeit insbesondere auch für kleine und mittelständische Unternehmen bietet, greifbarer und zugänglicher machen“, resümierte beim Pressetermin an der Rheinischen Hochschule Köln (RH) die Sprecherin des Vorstands der KWR Prof. Dr. Claudia Bornemeyer (Präsidentin der RH).
- 0 Jahre Kölner Wissenschaftsrunde (KWR)<\/li><\/ul>
Die KWR ist das zentrale Netzwerk der Kölner Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie der Stadt Köln und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Ihre Mitglieder fördern die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, heben die Potenziale der Region hervor und stärken Kölns Wettbewerbsfähigkeit als Wissenschaftsstandort. Durch ihre Öffentlichkeitsarbeit leistet die KWR einen aktiven Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Stadtgesellschaft. In den 20 Jahren ihres Bestehens hat die KWR vielfältige Veranstaltungsformate angeboten, um die Wissenschaft einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Zu den bekanntesten Formaten gehören Wissenschaft im Rathaus, Kölner Themenwochen, Wissenschaft in Kölner Häusern, die KölnerKinderUni sowie Exkursionen und Führungen an wissenschaftliche Einrichtungen oder relevante Orte, um praxisnahe Einblicke in verschiedene Forschungsfelder zu bieten.
Die Boston Consulting Group (BCG) unterstützt führende Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft in partnerschaftlicher Zusammenarbeit dabei, Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Seit der Gründung 1963 leistet BCG Pionierarbeit im Bereich Unternehmensstrategie. Die Boston Consulting Group hilft Kunden, umfassende Transformationen zu gestalten: Die Beratung ermöglicht komplexe Veränderungen, eröffnet Wachstumschancen, schafft Wettbewerbsvorteile, verbessert die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit und bewirkt so dauerhafte Verbesserungen des Geschäftsergebnisses.
wissenschaftliche Ansprechpartner: Pressekontakt Rheinische Hochschule Köln Beate Czikowsky,