RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt

Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt

13. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) CO2-Abscheidungstechnologien sind auf Materialien angewiesen, die das Treibhausgas selektiv aus Gasströmen herausfiltern und gleichzeitig den dafür nötigen Energieaufwand minimieren können. Herkömmliche Adsorptionsmittel wie Aktivkohle und Zeolithe haben oft einen hohen Energiebedarf oder eine schlechte Selektivität in feuchten Umgebungen. Im Gegensatz dazu zeichnet sich CALF-20 durch seine hohe CO2-Aufnahmefähigkeit sowie eine geringe Adsorptions- und Regenerationswärme aus. Das Material behält eine hohe Selektivität bei, indem es auch unter mäßig feuchten Bedingungen bevorzugt CO2 gegenüber Wasser adsorbiert. CALF-20 fängt CO2 effektiver ein und absorbiert unter solchen Bedingungen weniger Wasser als andere untersuchte ähnliche Verbindungen. MOFs sind hochporös und bestehen aus Metall-Sauerstoff-Clustern, die durch Säulen aus organischen Chemikalien strukturiert verbunden sind. Diese dreidimensionale Anordnung führt zu Netzwerken von Hohlräumen, die an die Poren eines Küchenschwamms erinnern.

„In dieser Studie haben wir mit einem vielschichtigen Ansatz das CO2-Adsorptionsverhalten von CALF-20 untersucht. Mit einer Kombination aus Positronen-Annihilations-Lebensdauer-Spektroskopie (PALS), In-situ-Pulver-Röntgendiffraktometrie (PXRD) und Gasadsorptionsexperimenten konnten wir die Wechselwirkung zwischen CO2-Molekülen und der inneren Struktur des Materials bei unterschiedlichen Temperaturen und Feuchtigkeitsgraden sichtbar machen. Diese Erkenntnisse liefern uns wichtige Informationen für die Optimierung von CO2-Abscheidungstechnologien in industriellen Umgebungen“, erklärt Dr. Ahmed Attallah vom Institut für Strahlenphysik am HZDR.

„PALS spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse der Wechselwirkung von Gasen mit porösen Materialien. Diese Technik misst die Lebensdauer von Positronium, einem gebundenen Zustand eines Elektrons und eines Positrons, der empfindlich auf lokale freie Volumina reagiert. In porösen Materialien wie CALF-20 geben die Positronium-Lebensdauern Aufschluss über leere Räume, ihre Größe und wie sie sich verändern, wenn Gasmoleküle die Poren zu füllen beginnen“, erläutert Prof. Radosław Zaleski von der Maria Curie-Skłodowska-Universität Lublin.

Mit Hilfe von PALS beobachteten die Forschenden, dass sich CO2 zunächst in der Mitte der Nanoporen von CALF-20 sammelt und eine strukturierte Anordnung bildet, bevor es an den Porenwänden haftet. Diese Entwicklung korreliert mit steigendem CO2-Druck und bestätigt, dass PALS die einzelnen Schritte der molekularen Adsorption in Echtzeit verfolgen kann. Die Methode zeigte auch, dass selbst nach dem Füllen der Poren mit CO2 kleine freie Volumina verbleiben, was für die Verbesserung der Adsorptionseffizienz entscheidend sein kann.

Die PALS-Methodik erwies sich besonders nützlich, um zu unterscheiden, wie CO2 und Wasser innerhalb des Materials interagieren. Unter feuchten Bedingungen zeigten die PALS-Daten, dass Wasser bei niedriger Luftfeuchtigkeit isolierte Cluster formt, bei höherer Luftfeuchtigkeit jedoch zusammenhängende Netzwerke bildet. „Diese strukturellen Veränderungen wirken sich auf die Zugänglichkeit der Poren aus. Dennoch behält CALF-20 seine signifikante CO2-Adsorptionskapazität bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 40 Prozent bei. Herkömmliche Gasadsorptionsmethoden allein hätten Schwierigkeiten, diese feinen strukturellen Veränderungen aufzulösen, was den einzigartigen Wert von PALS bei der Analyse dynamischer Gas-Material-Wechselwirkungen zeigt“, resümiert Prof. Stefan Kaskel von der TUD.

Der Einfluss von Feuchtigkeit: Eine zentrale Herausforderung bei der CO2-Abscheidung

In industriellen Anwendungen wird CO2 selten aus trockenen Gasströmen abgeschieden, fast immer ist Feuchtigkeit vorhanden. Dies stellt für viele Materialien eine Herausforderung dar, da Wassermoleküle oft mit CO2 um Adsorptionsstellen konkurrieren – ein Prozess, der die Effizienz verringert.

Mit Hilfe feuchtigkeitskontrollierter In-situ-Experimente entdeckte das Team, dass CALF-20 auch in Gegenwart von Wasser eine robuste CO2-Adsorptionsleistung beibehält, wobei die Höhe der relativen Luftfeuchtigkeit diese Robustheit bestimmt. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit bleiben die Wassermoleküle innerhalb des Gerüsts isoliert. Diese Netzwerkbildung verändert das freie Volumen des Materials, aber CO2 findet immer noch verfügbare Adsorptionsstellen, was die Widerstandsfähigkeit von CALF-20 unter feuchten Bedingungen beweist. Bei zunehmend höherer Luftfeuchtigkeit bilden die Wassermoleküle miteinander verbundene Wasserstoffbrücken-Netzwerke, so dass die Wasseraufnahme langsam dominiert.

Durch das Zusammenwirken von PALS mit anderen Charakterisierungstechniken bietet die Studie ein umfassendes Verständnis dafür, wie CALF-20 CO2 unter verschiedenen Umweltbedingungen abscheidet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass CALF-20 eine skalierbare und energieeffiziente Lösung für die industrielle CO2-Abscheidung sein könnte, insbesondere in Umgebungen, in denen Feuchtigkeit eine Herausforderung darstellt. CALF-20 wurde von Forschenden der Universität Calgary entwickelt und ist bereits für eine Produktion im Maßstab von mehreren Kilogramm ausgelegt, was es zu einem guten Kandidaten für reale Anwendungen macht.

Diese Erkenntnisse könnten den Weg für die Optimierung von MOFs der nächsten Generation für den großtechnischen Einsatz zur CO2-Abscheidung und -speicherung ebnen. Weitere Forschungsarbeiten werden sich auf die Langzeitstabilität und die Prozessintegration konzentrieren, um der Anwendung von CALF-20 in industriellen CO2-Reduktionsstrategien näher zu kommen.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts 464857745 (AT 289/1-1 und KA1698/41-1) gefördert.

Publikation: A. G. Attallah, V. Bon, E. Hirschmann, M. Butterling, A. Wagner, R. Zaleski, S. Kaskel, Uncovering the dynamic CO2 gas uptake behavior of CALF-20 (Zn) under varying conditions via positronium lifetime analysis, in Small, 2025 (DOI: 10.1002/smll.202500544)

Prof. Stefan Kaskel Professur für Anorganische Chemie I, Technische Universität Dresden Tel.: +49 351 463 4567 | E-Mail:

Prof. Radosław Zaleski Institute of Physics | Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin Tel.: +48 81 537 61 45 | E-Mail:

Medienkontakt: Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR Tel.: +49 351 260 3400 | Mobil: +49 175 874 2865 | E-Mail:

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus: • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig? • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden? • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?

Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat sechs Standorte (Dresden, Freiberg, Görlitz, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt fast 1.500 Mitarbeiter*innen – davon etwa 680 Wissenschaftler*innen inklusive 200 Doktorand*innen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Ahmed Gamal Attallah Elsherif Institut für Strahlenphysik am HZDR Tel.: +49 351 260 2323 | E-Mail:

Prof. Stefan Kaskel Professur für Anorganische Chemie I, Technische Universität Dresden Tel.: +49 351 463 4567 | E-Mail:

Prof. Radosław Zaleski Institute of Physics | Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin Tel.: +48 81 537 61 45 | E-Mail:

Originalpublikation: A. G. Attallah, V. Bon, E. Hirschmann, M. Butterling, A. Wagner, R. Zaleski, S. Kaskel, Uncovering the dynamic CO2 gas uptake behavior of CALF-20 (Zn) under varying conditions via positronium lifetime analysis, in Small, 2025 (DOI: 10.1002/smll.202500544)

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Handbuch für die Algenkultivierung im Labor

Nächste News

Jackson Ryan neuer „Journalist in Residence” am HITS

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}