(openPR) Der größte Deutschlandstipendienförderer an der Universität Greifswald ist die E.W. Kuhlmann-Stiftung. Die Stiftung ist 1997 von dem Ehepaar Edith und Edmund Kuhlmann gegründet worden und fokussiert sich auf Studierende in der Abschlussphase des Studiums: „Studienabbruch infolge finanzieller Gründe soll verhindert werden“, sagt Edmund Kuhlmann. Seit 2023 fördert die E.W. Kuhlmann-Stiftung Studierende der Universität Greifswald. Bisher kam insgesamt 30 Studierenden eine Förderung durch die E.W. Kuhlmann-Stiftung zu gute. Dank einer großzügigen Aufstockung der Förderung können im dritten Jahr der Zusammenarbeit bis zu 30 Studierende in der Studienabschlussphase mit einem Deutschlandstipendium durch die E.W. Kuhlmann-Stiftung gefördert werden. Weitere Firmen und Stiftungen, die die Studierenden der Universität Greifswald bisher unterstützten, sind u. a. die Peter-Warschow-Sammelstiftung, Höffner, die Joachim Herz Stiftung und die Ruth und Harold Heller-Stiftung.
„Ich bin sehr dankbar, dass wir aufgrund der Spenden eine so große Anzahl an Studierenden finanziell unterstützen können. Die Unterstützung hilft jungen Menschen, ihre Lebens- und Lernbedingungen zu verbessern“, sagt Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel.
Die Höhe eines Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich. Es wird für zunächst ein Jahr vergeben. Das Deutschlandstipendium wurde 2011 an der Universität Greifswald eingeführt. Ca. 700 Studierende bekamen dadurch eine wichtige Hilfe bei der Finanzierung des Studiums – und zugleich eine Anerkennung für ihre Leistung und ihr Engagement.
Informationen zur Bewerbung: Übersicht Stipendienförderer: Förderer werden:
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald Dr. Elisabeth Böker Pressesprecherin & Leitung Hochschulkommunikation Domstraße 11, 17489 Greifswald Telefon +49 3834 420 1150
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.