RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Treffen in Stettin: EUNICoast richtet sich aus

Treffen in Stettin: EUNICoast richtet sich aus

29. Januar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Treffen in Stettin: EUNICoast richtet sich aus
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Vom 21. bis 23. Januar fand ein Arbeitstreffen des Steering Commitees, also des Lenkungsausschusses, sowie das erste Präsenztreffen des Board of Rectors der Europäischen Universität der Inseln, Häfen und Küstengebiete, der auch die Hochschule Stralsund angehört, statt. Die West Pomeranian University of Technology (ZUT) hatte geladen. Mehr als 40 Vertreter*innen aller EUNICoast-Mitglieder sowie der Färöer-Inseln kamen nach Stettin.

Ergebnisse im Lenkungsausschuss Die nächsten Schritte der Allianz allgemein sowie ganz konkret in den einzelnen Work Packages wurden besprochen. So wurde beispielsweise der so genannte „Governance und Management Guide“ der Allianz verabschiedet und damit Fragen, wie die Rechenschaftslegung und Berichterstattung zwischen den Partnern und gegenüber der Europäischen Kommission erfolgen sollen, geklärt. Es wurden auch Kanäle zur Verbreitung von Neuigkeiten über das Projekt und Wege der Kommunikation innerhalb des Konsortiums festgelegt. Dr. Marcos Nadal, Vizerektor für Strategische Planung, Internationalisierung und Kooperation von der University of the Balearic Islands (UiB), wurde zum Generalsekretär der Allianz ernannt.

Erstes Treffen des Board of Rectors Die EUNICoast-Rektor*innen kamen erstmals in Präsenz zusammen, um die strategische Ausrichtung der Allianz zu besprechen. Sie konzentrierten sich auf die Vorstellung der Besonderheiten der einzelnen Universitäten und ihrer Entwicklungsziele unter Berücksichtigung der EUNICoast-Strategie. Die EUNICoast-Partner wollen die Mobilität von Studierenden und Forschenden sowie die Internationalisierung der Hochschulen erhöhen und konzentrieren sich dabei auf die Entwicklung der Zusammenarbeit in den Bereichen blaue Kreislaufwirtschaft, Hafenlogistik, Schutz des kulturellen Erbes und nachhaltige Energie.

Eines der Instrumente zur Unterstützung dieser Aktivitäten wird ein virtueller Campus sein, für dessen Entwicklung die ZUT verantwortlich ist. Die „Stettiner Erklärung“ dazu wird in den kommenden Tagen veröffentlicht werden.

Beteiligung der Hochschule Von der HOST reisten nach Stettin: Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag, Prorektor Prof. Dr. Michael Koch, die Leiterin des International Office, Caroline Neumann, und Magdalene Weber, die seit dem 1. Februar Projektkoordinatorin für EUNICoast an der HOST ist. „Für mich beziehungsweise unsere Hochschule ist das Besondere, dass EUNICoast ein Ansatz ist, um wirklich eine Europäische Hochschule zu denken und zu verwirklichen“, so Prof. Dr. Ralph Sonntag,„es ist nicht nur ein Projekt oder nur ein Format der Internationalisierung an der HOST, es ist wirklich ein Commitment, aller Hochschulen, visionär nach vorne zu denken und gemeinsam erste Formate umzusetzen“.

EUNICoast in Kürze The European University of Islands, Ports and Coastal Territories (Europäische Universität der Inseln, Häfen und Küstengebiete) ist ein Zusammenschluss von 12 Universitäten aus 11 Ländern. EUNICoast ist eine von insgesamt 64 Europäischen Universitäten, die von der Europäischen Kommission ausgewählt wurden und gefördert werden. Ziel der Initiative ist es, einen gemeinsamen europäischen Bildungsraum zu schaffen. Die langfristige strukturelle, strategische und nachhaltige Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Universitäten soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Higher Education Institutions in Europa verbessern sowie die europäischen Werte und Identität fördern.

Vorherige News

Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern

Nächste News

Wirkungsstudie Erasmus+ | Ein Erfolg für Studierende, Hochschulen und Europa

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}