RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » THWS und Gründerzentren bringen Studierende mit Firmen der Region zusammen

THWS und Gründerzentren bringen Studierende mit Firmen der Region zusammen

13. Dezember 2024
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
THWS und Gründerzentren bringen Studierende mit Firmen der Region zusammen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Studierende mit Unternehmen der Region zusammenbringen: Mit diesem Ziel hat die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) gemeinsam mit dem Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), dem Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ) und dem Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken (ZDI) zum ersten Mal den „AI Innovators: Student-Company Collaboration Day“ veranstaltet. Das Event richtete sich an Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Artificial Intelligence (MAI) der THWS.

Prof. Dr. Magda Gregorová präsentierte den Unternehmen die Arbeit des THWS-Center for Artificial Intelligence (CAIRO) und den Studiengang MAI: „Wir schätzen die Kompetenz unserer Studierenden, die wir optimal auf die Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit hinsichtlich künstlicher Intelligenz vorbereiten. Dieser Netzwerkaustausch bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit Unternehmen aus der Region Würzburg in Kontakt zu treten.“

Dr. Christian Andersen, Netzwerkmanager ZDI, hebt die Gewinnbringung des Events für alle Seiten hervor: „Eine kurze Präsentation der Unternehmen und Start-ups sowie die Möglichkeit für die Studierenden, mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in den Austausch zu kommen. Mehr braucht es nicht, um die Studierenden mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen. Wir wollten mit dieser Veranstaltung die MAI-Studierenden mit den regionalen Unternehmen und Start-ups verknüpfen. Das hat geklappt. Die Resonanz von beiden Seiten fasse ich als sehr positiv auf. Das ruft nach einer Wiederholung im nächsten Jahr.“

Für Daniel Salzinger, Netzwerkmanager des TGZ, ist „die Veranstaltung ein tolles Beispiel dafür, wie in Würzburg Studierende und Unternehmen zusammenkommen, sich austauschen und voneinander profitieren.“ Dr. Jennifer Gehring, Projektleiterin IGZ, ergänzt: „Solche Formate fördern nicht nur den Wissenstransfer, sondern schaffen auch nachhaltige Verbindungen zwischen Studierenden und Unternehmen, die für beide Seiten von unschätzbarem Wert sind.“

Ob etablierte Firmen oder junge Start-ups – insgesamt stellten sich Vertreterinnen und Vertreter von 13 Unternehmen der Würzburger Region den Studierenden vor. Daneben lernten diese auch die drei Gründerzentren IGZ, TGZ und ZDI kennen. Im Anschluss konnten sich die Studierenden direkt mit den Firmen austauschen und Informationen über potenzielle Karrieremöglichkeiten bekommen.

Mehrwehrt von Studierenden für Unternehmen Das Start-up GREENSPIN GmbH, ansässig am Würzburger Hubland, trat als eines der 13 Unternehmen mit den Studierenden in Kontakt. GREENSPIN hat es sich zur Aufgabe gemacht, offene, freie, auf Satellitenbildern basierende Wetter- und Klimadaten auszuwerten und sie zum Beispiel der Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Fernerkundungs- und Datenanalystin Denise Dejon verdeutlicht: „Wir als Startup im Bereich Geographie und Informatik verfügen aufgrund dieses Spezialgebiets über begrenzte Manpower und limitierten Erfahrungsschatz im Bereich KI. Die Studierenden und Prof. Dr. Magda Gregorová befinden sich am Puls der Zeit und stellen eine wertvolle Ergänzung für unsere Arbeit dar.“ Auch für Stefan Lehnert von der Bosch Rexroth AG, Lohr am Main, liegt der Vorteil, Studierende mit an Bord zu holen, klar auf der Hand: „Der stetige Wandel im Hinblick auf KI erfordert es, Diversität in Unternehmen zu schaffen. Der Mix aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden der THWS, die einen frischen Blick von außen mitbringen, verbindet geballtes Wissen. Mit Sitz in der Region Unterfranken arbeiten wir seit Jahren mit den Gründerzentren und der THWS zusammen und profitieren vom Know-how des CAIRO. Für diese Dynamik setzen wir als Unternehmen auf die Schwerpunkte Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.“ Die Zusammenarbeit mit Studierenden der THWS bedeute, Kompetenzen aus der Region in die Region zu holen.

Concept Challenge für Studierende Für den zweiten Teil des AI-Innovators Student-Company Collaboration Days überlegten sich vier Unternehmen jeweils eine Aufgabe für die Studierenden. In Teamarbeit erstellten diese Konzepte, die sie im Anschluss den Firmenvertreterinnen und -vertretern präsentierten. Zum Beispiel lautete die Challenge von Bosch Rexroth, anonymisierte Kundenchats von der Website von Bosch Rexroth zu analysieren. Für die Ausarbeitungen, etwa in den Bereichen Tonalität oder Kategorie, bekamen die Studierenden ein direktes Feedback seitens Stefan Lehnert und Ulla Niklaus von Bosch Rexroth. Beide bedankten sich stellvertretend für das Engagement in dieser Challenge mit technischen Give-aways.

Prof. Dr. Magda Gregorová lobte das Engagement der Studierenden, sich den Aufgaben zu stellen. „Ich freue mich, dass unsere Studierenden mit dem AI-Innovators Student-Company Collaboration Day die Möglichkeit nutzen, in Kontakt mit den teilnehmenden Firmen zu treten. Dadurch können sie Themen für ihre Masterarbeit oder für ihr Praxisprojekt sowie eine Promotion finden.“ Auch im Hinblick auf ein Werkstudium oder eine Festanstellung nach dem Studium sei dieses Event eine wertvolle Unterstützung.“

Kontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Magda Gregorová Franz-Horn-Straße 2 97082 Würzburg

Pressekontakt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Angela Kreipl Münzstr. 12 97070 Würzburg 0931 3511-8354

Vorherige News

Professor Jochen Abke als Vizepräsident für Studium und Digitalisierung der TH Lübeck wiedergewählt

Nächste News

[Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}