RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Studierende legen mit Pflanzaktion Grundstein für einen „Grünen Hörsaal“

Studierende legen mit Pflanzaktion Grundstein für einen „Grünen Hörsaal“

21. November 2024
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Studierende legen mit Pflanzaktion Grundstein für einen "Grünen Hörsaal"
Share on FacebookShare on Twitter

Das Studienprojekt dient der Entwicklung von Kommunikations- und Projektmanagementfertigkeiten, zudem vereint es praxisnahe Lehre und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Studierenden sind von der Projektplanung über die Pflanzung bis hin zur Pflege und zum langfristigen Erhalt der Anlage eingebunden. Die Streuobstwiese bereichert das Landschaftsbild und ist ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Erhaltung der Kulturlandschaft. Sie ist auch ein Beitrag zu mehr Klimaschutz, da jeder Baum in seinem Holz Kohlenstoff speichert und so auf natürliche Weise der Atmosphäre klimaschädliches CO2 entzieht. Die Initiative zeigt, wie naturnahe Projekte vielfältige Ziele in Bildung, Forschung und Umweltschutz vereinen können.

Rosa Sahin brachte für die Studierenden zum Ausdruck, wie spannend es sei, ein Projekt zu entwickeln, in die Umsetzung zu bringen und es in den ersten Jahren aktiv mitgestalten zu können.

Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher betonte aus Sicht der Stadt Freising: „Der Studiengang Arboristik und urbanes Waldmanagement ist ein zukunftsweisender Studiengang. Die Stadt Freising setzt sich mit dem Klimawandel aktiv auseinander.“ Und die Pflanzung von Bäumen gehöre expilzit zum Klimaanpassungskonzept der Stadt.

Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des BAMF Nürnberg, überzeugte sich vor Ort von der Spendenverwendung und zeigte sich beeindruckt: „Jeder Baum, den wir hier pflanzen, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann. Das ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein greifbarer Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt. Diese Bäume werden Lebensräume für Tierarten schaffen, die Biodiversität fördern und das Klima positiv beeinflussen.“

Diese Streuobstwiese mit ihrer Vielfalt an Obstbäumen ist nicht nur ein wertvolles Kulturgut, sondern ein lebendiger Ort der Arterhaltung. Mit dem Anbau historischer und seltener Obstsorten wie der großen schwarzen Knorpelkirsche, der vermutlich ältesten Kirschsorte, sowie des Malus Bittenfelder, einer robusten Apfelsorte, wurden selten vorkommende Arten gewählt. Durch die Ergänzung mit seltenen Wildobstarten wie den Speierling und südeuropäischen Bäumen wie Maulbeere und Esskastanie können seltene Gene erhalten werden und die Biodiversität gesteigert werden. Die Streuobstwiese schafft Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, gleichzeitig sind die gewählten Baumarten robust gegenüber klimatischen Herausforderungen und bieten weitere Forschungsmöglichkeiten.

Nach der Pflanzung steht nun die Beobachtung des Anwuchserfolges im nächsten Frühjahr auf dem Plan. In den ersten Sommern werden die Studierenden sicherstellen, dass die Bäume ausreichend Wasser erhalten. Zudem müssen Erziehungs- und Aufbauschnittmaßnahmen an den jungen Bäumen durchgeführt werden. Die weitere Pflege sollen dann zunehmend die Studierenden der nachfolgenden Semester übernehmen. Und schließlich sollen dann alle Beteiligten auch die ersten Früchte ihrer Arbeit ernten können, darunter Äpfel, Birnen, Mirabellen oder Esskastanien.

Besondere Ökosystemleistungen der Bäume wie Kühlung durch Verdunstung und Schattenspende, Luftfilterung, Bereitstellung von Sauerstoff und Lärmschutz werden in Zeiten der Klimakrise eine zentrale Rolle in unseren Städten spielen. Sie sind Grundlage unserer Lebensqualität, unseres Wohlbefindens und unserer Gesundheit. Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen sind Baumpflege, Baumkontrolle, Sachverständigentätigkeit im Arbeitsfeld Baumstatik oder das Management von Baumbeständen in Kommunen.

Vorherige News

Kakao im Klimawandel: Wahl der Bäume entscheidend

Nächste News

Prestigeträchtige Humboldt-Professur für Cassandra Extavour an der CAU bewilligt

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate
Krefeld

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

9. Juli 2025
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Krefeld

Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen

8. Juli 2025
Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät
Krefeld

Was ihr Genom über ihren bizarren Körperbau verrät

8. Juli 2025
Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Krefeld

Wechsel in der Geschäftsführung der Hermann-Ehlers-Stiftung e.V. und der Hermann Ehlers Akademie gGmbH

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}