RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Spuren am Meeresboden der Ostsee jahrzehntelang sichtbar

Spuren am Meeresboden der Ostsee jahrzehntelang sichtbar

10. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Spuren am Meeresboden der Ostsee jahrzehntelang sichtbar
Share on FacebookShare on Twitter

Die Analyse erstreckte sich über eine Fläche von 2189 km2, vor allem in der Kieler Bucht, der Mecklenburger Bucht und der Flensburger Förde. „Die hydroakustischen Aufnahmen zeigen deutliche Veränderungen des Meeresbodens, die durch viele verschiedene menschliche Aktivitäten verursacht wurden“, sagt Giuliana Andrea Díaz-Mendoza, Erstautorin der Studie und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie an der CAU. Mehr als 91 Prozent der erfassten menschlichen Einflüsse stammen demnach aus der Grundschleppnetzfischerei und von Muscheldredgen. Darüber hinaus konnten die Forschenden zahlreiche weitere anthropogene Spuren nachweisen, darunter Ankerspuren, Kabel, Pipelines, Gräben und auch unbekannte Strukturen. Besonders betroffen sind feinkörnige Sedimente, aber auch in sandigen, gemischten und grobkörnigen Sedimenten finden sich menschliche Strukturen.

Dabei wurden Daten aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und durch eigene hochauflösende hydroakustische Kartierungen des Meeresbodens mit Fächerecholot und Seitensichtsonar ergänzt. Das Team verglich diese Daten mit bisher vorliegenden Aussagen über die südwestliche Ostsee. „Bisherige regionale Bewertungen, die weitestgehend auf Informationen von Schiffsüberwachungssystemen basieren, können den tatsächlichen menschlichen Fußabdruck nicht zeigen“, erklärt Professor Dr. Christian Winter, Leiter der Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie und Betreuer des Promotionsprojektes. „Unsere hochauflösende hydroakustische Kartierung macht nun auch kleinste Störungen am Meeresboden sichtbar und unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Datenerfassung“, so Winter weiter.

Die neue Studie führt zum ersten Mal alle Daten zur Beanspruchung des Meeresbodens in der südwestlichen Ostsee zusammen. Sie bilden nun eine Grundlage, um die weitere Entwicklung des Meeresbodens in Zukunft besser abschätzen zu können.

„Das Verständnis nicht nur der räumlichen Ausdehnung, sondern auch der langfristigen Auswirkungen physikalischer Belastungen des Meeresbodens ist unerlässlich, um ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen menschlichen Aktivitäten und der Stabilität der Meeresumwelt zu erreichen“, sagt Díaz-Mendoza abschließend. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen den weiteren Forschungsbedarf. Die aktuelle Studie wurde durch das Projekt „Menschliche Einflüsse auf den Meeresboden der südwestlichen Ostsee“ unterstützt, das von der Landesanstalt für Umwelt (LfU) in Schleswig-Holstein finanziert wurde.

wissenschaftliche Ansprechpartner: M.Sc. Giuliana Andrea Díaz-Mendoza Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Telefon 0431 / 880-1177 E-Mail:

Vorherige News

Wohin das Fischauge wandert

Nächste News

Pfade statt Flüsse: HSBI-Mathestudent optimiert in seiner Bachelorarbeit die Berechnung von Paket-Transporten

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}