RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Siebter internationaler Felix Schoeller Photo Award und Deutscher Friedenspreis für Fotografie

Siebter internationaler Felix Schoeller Photo Award und Deutscher Friedenspreis für Fotografie

23. Januar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Siebter internationaler Felix Schoeller Photo Award und Deutscher Friedenspreis für Fotografie

„New ways to the future“, Gewinner Kategorie Nachhaltigkeit beim Felix Schoeller Photo Award 2023 (© Simone Tramonte, Italien)

Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der renommierte internationale Felix Schoeller Photo Award findet 2025 zum siebten Mal statt. Professionelle Fotografinnen und Fotografen sind aufgerufen, ihre Arbeiten in den zwei Kategorien „Nachhaltigkeit“ und „Nachwuchs“ bis zum 05. April 2025 einzureichen. An dem Preis für die beste Nachwuchsarbeit kann sich nur beteiligen, wer sich in der Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen befindet. Zeitgleich findet die Ausschreibung zum „Deutschen Friedenpreis für Fotografie“ statt, an der ebenfalls ausschließlich Profifotografinnen und -fotografen teilnehmen dürfen. Auch hierfür gilt der Einreichungsschluss 05. April 2025. Ins Leben gerufen wurde der Friedenspreis erstmals 2019 als ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Osnabrück und des Papierproduzenten Felix Schoeller. Das Unternehmen gilt seit 1895 als Pionier für die Herstellung von Spezialpapieren für Fotografie.

Ins Leben gerufen wurde der internationale Felix Schoeller Photo Award 2013 und hat in den bislang sieben Ausgaben ein ausgezeichnetes Renommee in der weltweiten professionellen Foto-Community erworben. Profi- und Nachwuchsarbeiten aus über 100 Ländern zeugen von der hohen Aufmerksamkeit, die der Award unter den Profi-Fotografen erzeugt. Gleichzeitig zeugt das hervorragende Niveau der Einreichungen vom gemeinsamen globalen Anspruch der Fotografie. Für den Felix Schoeller Photo Award können Arbeiten in den zwei Kategorien „Nachhaltigkeit“ und „Nachwuchs“ eingereicht werden. In beiden Wettbewerbskategorien wird ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro vergeben.

Der Nachwuchsförderpreis richtet sich an Fotografinnen und Fotografen im Studium, in der Berufsausbildung oder Fotoassistenz. Junge Talente können sich hier kreativ ausleben, da es keine thematischen Beschränkungen gibt. Interessierte Fotografinnen und Fotografen können ihre Arbeiten bis zum 05. April 2025 einreichen.

Mit dem Deutschen Friedenspreis für Fotografie werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema „Frieden“ auseinandersetzen. Die Definition des Begriffs „Frieden“ soll dabei ausdrücklich weit gefasst werden: Von dem Frieden zwischen Völkern und Ländern über das friedliche Zusammenleben in Stadt und Land, in der Familie oder in Gruppen bis hin zur bildlichen Darstellung des inneren Friedens einzelner Menschen. Der Sieger oder die Siegerin des Deutschen Friedenspreises für Fotografie darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.

Michael Dannenmann, Gründungsmitglied des Felix Schoeller Photo Awards und Juryvorsitzender der ersten Stunde, widmet sich verstärkt seinen eigenen fotografischen Projekten, bleibt dem Award aber in beratender Funktion erhalten. Neue Vorsitzende der Jury ist Simone Klein, die bereits dreimal der Jury angehörte. Klein ist aktuell Art Advisor sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Sie studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Germanistik in Bonn und an der Sorbonne, Paris. Nach ihrer Funktion als Direktorin der Fotografie-Abteilung von Sotheby’s Europa mit Auktionen in Paris, London und New York übernahm sie zuletzt als internationale Direktorin die Abteilung Print Sales bei der Agentur Magnum Photos in Paris. Darüber hinaus gehören die Kunsthistorikerin und Kuratorin Cathérine Hug vom Kunsthaus Zürich, der Direktor des Museumsquartiers Osnabrück, Nils-Arne Kässens, sowie Hannah Schuh, Visual Director des Kunstmagazins ART, der Jury an.

Für den Deutschen Friedenspreis für Fotografie wird die Jury mit Ulrich Schneckener, Professor für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück, erweitert. Die Siegerinnen und Sieger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 25. September 2025 bekannt gegeben und geehrt. Die ausgezeichneten Fotografien sowie die Arbeiten der Nominierten sind im Anschluss daran in einer umfangreichen Ausstellung im Museumsquartier Osnabrück zu sehen.

Vorherige News

Die TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands

Nächste News

Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}