RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » „SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessern

„SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessern

19. Mai 2025
in Krefeld
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
„SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessern
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Innovative Ideen entwickeln, um globalen Herausforderungen zu begegnen – zu diesem Zweck ist das Planspiel „SDG Startup Challenge“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) entstanden: Es wurde vom Startup-Lab Werk:Raum der THWS in Kooperation mit der Lernspiel-Firma BeSu.Solutions entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nun soll das Planspiel auch bei internationalen Lehrformaten eingesetzt werden.

SDG steht für die „17 sustainable development goals” der Vereinten Nationen. Sie bieten seit 2015 eine Orientierungshilfe, wie wirtschaftliche und soziale Entwicklung Hand in Hand mit Klimaschutz funktionieren kann. Um sich über die Weiterentwicklung des Spiels auszutauschen, trafen sich nun Mitentwicklerin Katharina Pfeuffer (Innovationsmanagerin im Werk:Raum), Niklas Dekkers (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Logistik (IAL) der THWS) und Prof. Dr. Harald Bolsinger von der THWS Business School, der das Spiel zukünftig insbesondere in internationalen Lehrformaten einbauen will.

Eingesetzt wurde das Spiel unter anderem auf der letztjährigen „Conference on Shaping Sustainability Transformation and Strategies“ in Taiwan, die die THWS unter Verantwortung des Nachhaltigkeitsbeauftragten und IAL-Leiters Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt gemeinsam mit der strategischen Partnerhochschule der THWS, der National Kaohsiung University of Science and Technology (NKUST), veranstaltete. Dort führte Dekkers das Spiel mit einer Gruppe taiwanischer Studierender durch. Die dort entwickelten Lösungen reichten von Musikboxen für die Musik der indigenen taiwanischen Bevölkerung bis hin zu ökologisch nachhaltigen Reiseutensilien. „Die Erfahrungen aus Taiwan haben gezeigt, dass das Spiel die optimale Möglichkeit bietet, Studierende aus aller Welt für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsideen zu begeistern“, resümiert Niklas Dekkers. Die Verantwortlichen der NKUST waren so angetan von dem Planspiel, dass sie aktuell die Möglichkeit prüfen, dieses auch in Mandarin zu übersetzen.

Prof. Dr. Bolsinger, der selbst an innovativen Lehrkonzepten zur Vernetzung von Studierenden weltweit arbeitet, ist stark daran interessiert, das Spiel in zukünftige Lehrformate einzubauen: „Das Spiel bietet die ideale Möglichkeit, Studierenden im interkulturellen Austausch ein Verständnis für nachhaltiges Entrepreneurship zu geben“, konstatiert Prof. Dr. Bolsinger, der sich fachlich bei der Weiterentwicklung des Spieles im Bereich interkultureller Visionsentwicklung einbringt.

Aktuell wird daran gearbeitet, das Spiel auch als digitale Variante herauszubringen, um so die Möglichkeit zu schaffen, dass junge Menschen länderübergreifend gleichzeitig an der nachhaltigen Start-up-Idee von morgen arbeiten können. Gespielt werden kann die SDG-Startup Challenge in den Varianten vier oder sechs Stunden. Da die Aufgaben aber auch gekürzt oder erweitert werden können, kann das Spiel wie während der Konferenz in Taiwan auch 80-90 Minuten dauern.

Interessierte und Lehrende, die das Spiel in der Lehre einsetzen möchten, können sich an Katharina Pfeuffer wenden. Weitere Infos zum Spiel gibt es auf der Webseite des Werk:Raums.

Über die THWS Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für Exzellenz in Lehre und angewandter Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Bildung für Alle, von Allen und mit Allen

Nächste News

Kostenloser Diversity-Selbsttest der IU und der Charta der Vielfalt für Unternehmen ab heute verfügbar

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Krefeld

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen
Krefeld

Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft voranbringen – Männer mit eingeschlossen

12. Juni 2025
Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt
Krefeld

Doch gibt es einige Hürden, wie eine Umfrage zeigt

10. Juni 2025
Das Trampolin für Phononen
Krefeld

Das Trampolin für Phononen

5. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}