RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Quantenrepeater für sichere Quantennetzwerke: Fraunhofer HHI startet Projekt QR.N

Quantenrepeater für sichere Quantennetzwerke: Fraunhofer HHI startet Projekt QR.N

12. März 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Quantenrepeater für sichere Quantennetzwerke: Fraunhofer HHI startet Projekt QR.N
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Gefahr von IT-Sabotage, -Spionage oder „hybrider Kriegsführung“ ist aktuell sehr hoch. Um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten, braucht Deutschland eine quantengesicherte IT-Infrastruktur. Quantennetzwerke basieren auf den Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere der Quantenverschränkung, um eine abhörsichere Übertragung von Informationen zu gewährleisten. Jede Manipulation oder Abfrage der quantenmechanischen Zustände wird detektiert und macht damit potenzielle Angriffe unmittelbar sichtbar.

Grundlage für solche Netzwerke sind so genannte Quantenrepeater. Diese funktionieren ähnlich wie herkömmliche Repeater, beispielsweise für WLAN, und erweitern die Reichweite der Datenübertragung erheblich. Erst durch diese Erweiterung können Forschende daran arbeiten, große Quantennetzwerke aufzubauen. Darüber hinaus können sie zukünftige Quantencomputer sicher vernetzen.

„Quantennetzwerke sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz unserer kritischen Infrastruktur“, erklärt Dr. Nicolas Perlot Gruppenleiter am Fraunhofer HHI. „Aufgrund der quantenphysikalischen Grundlagen, auf denen solche Netzwerke basieren, bieten sie ein hohes Sicherheitsniveau vor Spionage oder Sabotage.“

Die Realisierung von Quantenrepeatern und perspektivisch von Ende-zu-Ende-Quantennetzwerken ist allerdings eine enorme technische Herausforderung. Die Quantenzustände für die Kommunikation im Netzwerk müssen mit hoher Qualität erzeugt, zwischengespeichert und möglichst verlustfrei übertragen werden. Um aus einer einfachen Verbindung zwischen zwei Punkten ein ganzes Netzwerk entstehen zu lassen, braucht es jedoch Knotenpunkte, die diese Quantenzustände zwischenspeichern und an den nächsten Knoten weiterleiten. Hierfür kommen die Repeater zum Einsatz.

Das QR.N-Team nutzt die im Vorgängerprojekt „Quantenrepeater.Link (QR.X)“ erforschten Grundlagen für die Entwicklung eines Quantenrepeaters und wird diesen erstmals auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstrieren. Zudem werden die Forschenden untersuchen, welche Hardware-Basis sich am besten für ein Quantennetzwerk eignet. Grundlagen für Quantenspeicher und Quantennetzwerke können zum Beispiel einzelne Atome und Ionen, oder Halbleiterstrukturen sein.

Das Projektkonsortium wird zudem an plattformübergreifenden Methoden und Protokollen arbeiten und verschiedene Hardware-Plattformen zu hybriden Systemen zusammenfassen, mit dem Ziel, hardwareunabhängige Quantenknoten zu ermöglichen. Zuletzt werden die Forschenden Prozesse entwickeln, um bestehende, klassische Kommunikationsnetzwerke mit Methoden der Quantenverschränkung – dem Grundprinzip der Quantentechnologie – zu unterstützen.

QR.N wird von der Universität des Saarlandes koordiniert. Das Projektkonsortium umfasst neben dem Fraunhofer HHI weitere Partner aus Forschung und Industrie: Deutsche Telekom, Freie Universität Berlin, HighFinesse Laser and Electronic Systems GmbH, Humboldt-Universität zu Berlin, Karlsruher Institut für Technologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leibniz Universität Hannover, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Qlibri GmbH, Qubig GmbH, Technische Universität Berlin, Technische Universität Dresden, Technische Universität München, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Oldenburg, Universität Kassel, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Universität Paderborn, Universität Stuttgart, Universität Ulm und Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr.-Ing. Nicolas Perlot Gruppenleiter Optische Freistrahlsysteme Tel. +49 30 31002-782

Vorherige News

Neutronen-Bildgebung enthüllt Optimierungspotenziale für die CO₂-Umwandlung

Nächste News

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}