RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Krefeld » Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt

Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt

13. Februar 2025
in Krefeld
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Plasmonen sind kollektive elektronische Anregungen, die zu einzigartigen Effekten in Materie führen. Sie ermöglichen eine extreme Lichtbündelung, die bahnbrechende Anwendungen wie die effiziente Gewinnung von Solarenergie, ultrafeine Sensorik und verbesserte Photokatalyse ermöglicht. Die Verkleinerung plasmonischer Strukturen auf die Nanoskala hat zur Entstehung des spannenden Gebietes der Nanoplasmonik geführt, in dem optische Energie in bisher nicht bekanntem Ausmaß eingeschränkt und manipuliert werden kann. „Diese Spitzenforschung eröffnet neue Wege für die Entwicklung ultrakompakter, hochleistungsfähiger Plattformen, bei denen die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie durch die Nutzung von Quanteneffekten auf der Nanoskala kontrolliert werden können“, sagt Francesca Calegari, Leiterin der Attosekunden-Forschungsgruppe, Professorin an der Universität Hamburg, leitende Wissenschaftlerin bei DESY und Sprecherin des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“.

Während die Eigenschaften plasmonischer Resonanzen in Systemen mit Abmessungen von mehr als 10 Nanometern gut verstanden sind, ist das Verständnis der Plasmonik im Bereich von wenigen Nanometern oder Sub-Nanometern noch begrenzt. Fullerene sind einzigartige Beispiele solcher Systeme: Diese käfigartigen Moleküle aus Kohlenstoffatomen zeigen bei extrem ultravioletten (XUV) Energien riesige plasmonische Resonanzen, die Photoemission auslösen können. Die Resonanzen weisen eine sehr hohe Linienbreite auf, was auf eine potenzielle Lebensdauer im Attosekundenbereich schließen lässt. Eine Attosekunde ist ein Milliardstel einer Milliardstel Sekunde. Die ultraschnelle Dynamik dieser Systeme bietet eine außergewöhnliche Plattform zur Untersuchung der grundlegenden physikalischen Mechanismen, die die kollektive elektronische Bewegung in plasmonischen Teilchen im Subnanometerbereich steuern. „Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für den Fortschritt auf dem Gebiet der Nanoplasmonik“, sagt Andrea Trabattoni, Forscher bei DESY und außerordentlicher Professor an der Leibniz Universität Hannover (LUH).

In ihrer Studie nutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Methode der Attosekundenspektroskopie, um die Plasmonendynamik des am häufigsten vorkommenden Fullerens, C₆₀, experimentell und theoretisch zu untersuchen. Die Moleküle wurden mit einem ultrakurzen Puls von 300 Attosekunden photoionisiert. Mit Hilfe der Attosekunden-Photoemissionsspektroskopie maßen die Forschenden präzise die Verzögerung, bis das Elektron das Molekül während der plasmonischen Anregung verlässt. Sie fanden heraus, dass das Elektron, das sich innerhalb des plasmonischen Potenzials bewegt, je nach seiner kinetischen Energie eine Photoemissionsverzögerung von mindestens 50 Attosekunden bis hin zu etwa 300 Attosekunden aufbaut. Mit Hilfe quantenmechanischer Modelle führt die Gruppe diese Verzögerung auf elektronische Quantenkorrelationen zurück. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, über das klassische Bild der kollektiven Elektronenbewegung hinauszugehen, um die Dynamik dieser ultraschnellen, eingeschränkten Umgebungen vollständig zu verstehen.

„Durch die Messung der Verzögerung, die durch die Quantenkorrelationen verursacht wird, gewinnen wir neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel zwischen elektronischer Kohärenz und Einschränkung auf Sub-Nanometerskalen“, sagt Matthias Kling, Professor für Photonenforschung an der Stanford University und Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung am LCLS, SLAC National Accelerator Laboratory. „Diese Arbeit zeigt die großartige Eignung von Attosekundentechniken, die Quantennatur der Materie zu erforschen, und öffnet die Tür zu neuen Ansätzen bei der Kontrolle ultraschneller Dynamiken für zukünftige Technologien.“

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Francesca Calegari Tel.: +49 40 8998 6369

Vorherige News

Wenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst

Nächste News

Immobilienökonomie: Renditepolarisierung am Büromarkt? Welche Segmente sind attraktiv? – jetzt Teil 2!

Ähnliche Beiträge

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt
Krefeld

RENGHA RODEWILL: Caroline und Wilhelm von Humboldt

18. Juni 2025
Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Krefeld

Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera

17. Juni 2025
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Krefeld

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

17. Juni 2025
Arten bestimmen leicht gemacht
Krefeld

Arten bestimmen leicht gemacht

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}